St.Gallen

WPO-Impuls 2025: Wer hat die beste Innovation der Region?

WPO-Impuls 2025: Wer hat die beste Innovation der Region?
Lesezeit: 2 Minuten

Am 11. September 2025 ist es wieder so weit: Sechs Unternehmen wollen für ihre innovativen Ideen ausgezeichnet werden und den Titel «Beste Innovation der Region» mit nach Hause nehmen. Zielgruppe der Veranstaltung sind junge Berufstätige und Studenten.

Text: PD/stz.

«Super schönes Ambiente hier bei der Firma Bühler. Schön, dass wir hier sein durften», sagt Raphael Hutter. Er holte sich 2024 mit der Firma ALUWAG AG den Titel «Beste Innovation der Region».

Doch nicht nur für das Gewinnerunternehmen ist der Event attraktiv. Die regionale Innovationskraft ist für alle Teilnehmenden des Anlasses spürbar – und genau das ist eines der Hauptziele des WirtschaftsPortalOst (WPO): die Innovationskraft der Region sichtbar für die Öffentlichkeit zu machen.

Sechs Innovationen im Rennen um den Titel

Auch dieses Jahr hat das WPO zahlreiche Innovationsbewerbungen von Unternehmen erhalten. Sechs Firmen wurden gemäss den entsprechenden Kriterien ausgewählt und dürfen am 11. September 2025 im CUBIC Innovation Campus von Bühler das junge Publikum von ihren Ideen überzeugen. Die jungen Fachkräfte und Studenten als Hauptzielgruppe küren am Ende der Veranstaltung in einem Live-Voting die Gewinner.

Der Titel «Beste Innovation der Region» ist jedoch nicht alles, was zählt. Vielmehr sollen sich die Unternehmen und die Teilnehmenden während des Events untereinander vernetzen, in den Dialog treten und einen innovativen sowie inspirierenden Abend erleben.

Diese Innovationen sind bei WPO-Impuls 2025 dabei:

  • Gebrüder Egli Maschinen AG, Rossrüti
    Egli CMS Baggersäge

  • Griesser, Aadorf
    Green Aluminium

  • Online Consulting AG, Wil
    Zukunft gestalten statt abwarten – Generative AI aus der Ostschweiz

  • Rey Technology AG, Sirnach
    ERIQ: Industrial IoT & IT made easy

  • RY3T AG, Wil
    RY3T ONE – mit Heizen Geld verdienen

  • Woodcoat, Wil
    Pulverbeschichten von Holz

Mehr Informationen zu den einzelnen Innovationen sind auf der Webseite von WPO zu finden. Dort können sich ab sofort auch junge Fachkräfte und Studenten für den Anlass anmelden.

Spannendes Rahmenprogramm

Doch nicht nur die Unternehmen stehen beim WPO-Impuls 2025 im Mittelpunkt: In einem Inputreferat spricht Prof. Dr. Christian Bodmer, Head of DigitalLab an der OST – Ostschweizer Fachhochschule –, über die digitale Transformation bei KMU.

Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es einen reichhaltigen Apéro in der inspirierenden Atmosphäre des CUBIC.

Auch interessant

WPO-Sommeranlass: Bildung trifft Zukunftsregion
St.Gallen

WPO-Sommeranlass: Bildung trifft Zukunftsregion

WPO-Delegiertenversammlung: Die Region und Berufsbildung fördern
St.Gallen

WPO-Delegiertenversammlung: Die Region und Berufsbildung fördern

«WPOlitik» diskutiert interkantonale Zusammenarbeit
St.Gallen

«WPOlitik» diskutiert interkantonale Zusammenarbeit