67 Lehrbetriebe präsentieren 100 Berufe
Text: PD/stz.
Insgesamt werden 67 lokale und regionale Aussteller – von Grossunternehmen bis zu Kleinbetrieben – rund 100 unterschiedliche und attraktive Lehrberufe präsentieren. Auch der Kanton St.Gallen ist mit dem Amt für Berufsbildung und einer Beratungsstelle vor Ort vertreten.
Der Verein «Lehrstellenforum.org» organisiert diesen wichtigen Anlass als Networking-Plattform, Orientierungshilfe und Lehrstellenbörse zur Förderung des dualen Bildungssystems. Die Messe soll den direkten Austausch zwischen regionalen Lehrfirmen, Lehrverantwortlichen, Lernenden, Schülern, Eltern und Lehrkräften fördern. Ziel ist es, Unsicherheiten und Überforderungen im Berufswahlprozess abzubauen und Jugendlichen sowie Eltern mehr Klarheit über geeignete Berufsrichtungen und Lehrbetriebe zu verschaffen.
Messeerlebnis mit Praxisbezug
Die Lehrbetriebe gewähren Einblicke in die Berufswelt und präsentieren sich mit Videos, Prospekten, Mustern und Exponaten. Besucher können an Praxisübungen teilnehmen, um die verschiedenen Berufsbilder besser kennenzulernen. Eine Besucherbroschüre, die im Vorfeld über die Oberstufenzentren verteilt wurde und am Anlass aufliegt, bietet zusätzliche Orientierung.
Zudem warten attraktive Preise auf die Jugendlichen – darunter Familientickets für das Technorama, FCSG-Tickets, Gutscheine für den Escape Room, die Zipline oder die Bobbahn am Kronberg, Eintritte ins Kletterzentrum St.Gallen sowie Einkaufsgutscheine der Shopping Arena und von Pro City St.Gallen.
Podiumsgespräche zu aktuellen Themen
Erstmals bietet das Lehrstellenforum kostenlose Podiumsgespräche zu verschiedenen Themen an. Die halbstündigen Blöcke behandeln praxisnahe Fragen rund um den Berufswahlprozess:
- 10.30 Uhr: Der Berufswahlprozess aus Sicht der Lehrbetriebe
- 11.30 Uhr: Wie können Eltern ihre Kinder im Berufswahlprozess unterstützen?
- 12.30 Uhr: «…und was tun, wenn es nicht sofort mit der Lehrstelle klappt?»
- 13.30 Uhr: Das duale Bildungssystem aus der Praxis – «Von der Lehre bis zum MBA an der Uni»
Auch interessant
Unterstützt von vielen Partnern
Ein Anlass dieser Grösse wäre ohne Unterstützung nicht realisierbar. Der Veranstalter dankt allen Partnern und Sponsoren herzlich – darunter die Gemeinde Rorschacherberg, die Eventkasse der umliegenden Gemeinden, das Amt für Berufsbildung, der Arbeitgeberverband Rorschach und Umgebung, der Gewerbeverein Region Rorschach, Ostjob, ks-selection, SWICA, Fahnen24, Fashion Partner, Leomat und die Bäckerei Motzer. Die Festwirtschaft wird vom Männerturnverein Rorschacherberg betrieben und bietet eine Auswahl an Speisen und Getränken zu fairen Preisen.
Der Veranstalter empfiehlt, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Goldacherstrasse wird von Richtung Goldach her als Einbahnstrasse signalisiert und dient als Besucherparkplatz. Verkehrskadetten weisen Autofahrer zu den weiteren Parkplätzen beim Werkhof, Feuerwehrdepot und der Realschule.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen sowie Unterlagen wie das Ausstellerverzeichnis, den Hallenplan, die Besucherbroschüre und eine Übersicht der Parkmöglichkeiten sind unter bodensee.lehrstellenforum.org verfügbar.