St.Gallen

57 Doktorare an der HSG verliehen

57 Doktorare an der HSG verliehen
Lesezeit: 3 Minuten

Die Universität St.Gallen (HSG) hat zum Auftakt des Herbstsemesters am 19. September 2022 57 Doktorate verliehen – 27 wirtschafts-, 5 sozial-, 9 rechtswissenschaftliche, 4 staatswissenschaftliche, 8 Doctors of Philosophy in Economics and Finance sowie 4 Doctors of Philosophy in Finance. Im Rahmen der Feier wurden neben den Promotionsurkunden auch mehrere Preise verliehen.

Für die regulären Studierenden begann der erste Tag des akademischen Jahres – für die Doktorinnen und Doktoren war es der letzte, führte Rektor Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller in seiner Ansprache aus. Es sei ein Blick zurück auf intensive Jahre: Das Doktorat gleiche oft einem «Ausnahmezustand», ein «wissenschaftlicher Tauchgang in die Untiefen der Materie» – von der Vorstudie über die erste Präsentation vor einem wissenschaftlichen Fachpublikum bis zum Endspurt und der Disputation. Einige der Doktorinnen und Doktoren werden weitertauchen, für die Mehrheit aber wird der Abschluss ein «Auftauchen» in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor bedeuten, so der Rektor.

Kardinaltugenden als Dreh- und Angelpunkt

Das Doktorat sei auch eine Zeit der Extreme, hielt Bernhard Ehrenzeller fest. Während früher in den deutschsprachigen Ländern der Vorwurf einer regelrechten «Doktoritis», also einer grossen Zahl an Promovierten, zu hören war, wird der Kreis der Doctores kleiner. «Sie dürfen, sie sollen also diese aussergewöhnliche Leistung feiern!», gratulierte Rektor Bernhard Ehrenzeller den neuen Doktorinnen und Doktoren zu ihrem Abschluss. Und er hoffe, dass sie sich auch an Tage während des Doktorates erinnern, an denen es Zeit zum Reflektieren und Plauschen gab, nämlich «Tage der Mässigung». Er lud die Absolventinnen und Absolventen ein, die Kardinaltugenden – Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und im Besonderen die Mässigung – als Dreh- und Angelpunkt zu verstehen. Nicht im Sinne einer Verzichtslehre, vielmehr, um die richtige Balance im Leben zu finden.

Das richtige Mass finden

Mässigung als Tugend entstamme dem lateinischen Begriff «temperare», der nicht nur «mässigen» und «zurückhalten» bedeute, sondern eben auch etwas ins richtige Verhältnis zu setzten, erklärte der Rektor. «Das richtige Mass finden» war denn auch das Thema seiner Ansprache. Die Absolventinnen und Absolventen mussten während ihres Doktorates auf Einiges verzichten. So wurde als Beispiel viel freie Zeit in die Wissenschaft investiert. Rektor Bernhard Ehrenzeller legte den Doktorinnen und Doktoren für ihre anstehende Lebens- und Karriereetappe ans Herz: «Mässigung soll nicht bedeuten, dass Sie nicht für etwas brennen sollen – aber Sie sollen weder lichterloh in Flammen stehen, noch ausbrennen.» Denn: «It is only when we find the right balance, set the right priorities in life that we find true happiness.»

Auch interessant

HSG lanciert zwei neue Förderprogramme
St.Gallen

HSG lanciert zwei neue Förderprogramme

HSG Impact Awards 2025: Smart Criminal Justice, Kreislaufwirtschaft und Konzernverantwortung
St.Gallen

HSG Impact Awards 2025: Smart Criminal Justice, Kreislaufwirtschaft und Konzernverantwortung

Riedener wird Kommunikationsverantwortliche am «Square»
St.Gallen

Riedener wird Kommunikationsverantwortliche am «Square»

10 Preisträger:innen, 57 Doktorinnen und Doktoren

Im Herbst sei die Promotionsfeier ein noch freudigerer Anlass, so Bernhard Ehrenzeller, da auch mehrere Preise verliehen werden:

  • Der «Dr. Peter Werhahn Preis» für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus Betriebswirtschaftslehre und Wissenschaftstheorie ging an Samuel Huber.
  • Der «Amicitia Preis» für das beste Doktorat der Wirtschaftswissenschaften ging an Annette Mönninghoff.
  • Der «Walther Hug Preis St.Gallen» würdigt die beste juristische Dissertation; der «Rudolf Mäder Preis» wird für das beste juristische bzw. staatswissenschaftliches Doktorat verliehen. Zu beiden Preisen gratuliere der Rektor Absolvent Milivoje Mitrovic.
  • Drei Preise des Doktoratsprogramms in Economics and Finance wurden verliehen an: Mirjam Bächli für die beste Arbeit in Economics; Michael Zimmert und Patrick Chuard-Keller für ihre ausserordentlichen Leistungen in der Ökonometrie; sowie Alexander Bechtel und Alexander Cochardt für ihre Dissertationen.
  • Der Preis des Doktoratsprogramms in International Affairs für die beste Dissertation wurde erstmals vergeben, an Lisa Garbe.
  • Der SMIF Preis des Doktoratsprogramms in Economics an Finance für das beste Kapitel in Quantitative Finance and Economics wurde ebenfalls zum ersten Mal verliehen, an Hannah Winterberg.

Anschliessend erhielten die 57 Absolventinnen und Absolventen ihre Promotionsurkunde zu Doktorinnen und Doktoren:

  • 27 in Betriebswirtschaftslehre,
  • 8 in Philosophy in Economics and Finance,
  • 4 in Philosophy in Finance,
  • 5 in Sozialwissenschaften,
  • 4 in Staatswissenschaften,
  • 9 in Rechtswissenschaft.

Mit Singen des «Gaudeamus igitur» und anschliessendem Apéro ging die Promotionsfeier zu Ende.

Auch interessant

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt
St.Gallen

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu
St.Gallen

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»
St.Gallen

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»