St.Gallen

150’000 Franken für pflanzliche Fleischalternativen

150’000 Franken für pflanzliche Fleischalternativen
Lesezeit: 3 Minuten

Venture Kick aus St.Gallen unterstützt Luya mit 150’000 Franken. Das Startup verwandelt Lebensmittelabfälle in eine pflanzliche Fleischalternative. Es wird das Geld verwenden, um seine Produktion zu skalieren und seine Technologie zur Festkörperfermentation weiterzuentwickeln.

Das Startup aus Zollikofen verwendet Bio-Okara – ein Nebenprodukt der Tofu- und Sojamilchproduktion – zur Herstellung von kochfertigen Stücken und Patties. Durch die Kombination von traditionellen Fermentationsmethoden und moderner Technologie verzichtet Luya auf Zusatzstoffe und stark verarbeitete Zutaten, um eine biologische Fleischalternative anzubieten.

Die Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichen Produkten wächst, doch die bestehenden Fleischalternativen enthalten oft viele künstliche Zutaten und erfordern teure, stark raffinierte Proteinisolate. Gleichzeitig bleiben allein in der Schweiz mehr als 950’000 Tonnen leicht verfügbarer, wertvoller Lebensmittel ungenutzt.

95 Prozent der Treibhausgasemissionen fallen weg

Die Produkte von Luya befriedigen den wachsenden Bedarf an nährstoffreichen fleischlosen Proteinquellen und reduzieren gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung. Der globale Markt für alternative Proteine soll bis 2029 ein Volumen von USD 140 Milliarden erreichen; mehr als 14 Millionen Tonnen Okara (Sojabohnenschnitzel), die Hauptzutat von Luya, landen jedes Jahr weltweit im Abfall.

Das Foodtech-Startup bietet mit seinem intelligenten Herstellungsprozess eine umweltfreundliche Lösung: Im Vergleich zur Produktion der gleichen Menge an rotem Fleisch kann Luya bis zu 95 Prozent der Treibhausgasemissionen vermeiden.

Luyas neuartiger und patentrechtlich geschützter Produktionsprozess nutzt ein tempehähnliches Fermentationsverfahren und nur zwei Grundzutaten – Okara und Kichererbsen – um strukturierte, saftige und geschmackvolle Produkte herzustellen, die minimal verarbeitet sind und einen gesunden Anteil an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen aufweisen. Die in der Schweiz hergestellten Fleischalternativen sind zudem biozertifiziert. Die Verbraucher können die vielseitigen Produkte ähnlich wie Fleisch oder Fleischalternativen zubereiten.

Auch interessant

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein
St.Gallen

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025
St.Gallen

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen
St.Gallen

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen

Produktionsausbau beschleunigen, Technologie weiterentwickeln

Luya wurde von Christoph Denkel, Flavio Hagenbuch, Tobias Kistler und Michael Whyte gegründet. In den kommenden Monaten wird das Startup seine Pilotanlage eröffnen, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen und die Produkte in weitere Restaurants und Einzelhändler in der Schweiz zu bringen.

Das Luya-Team will die Venture-Kick-Gelder nutzen, um den Produktionsausbau zu beschleunigen und seine Festkörperfermentations-Technologie weiterzuentwickeln. Die Entwicklung weiterer Produkte und Geschmacksvarianten wird ebenfalls dazu beitragen, das wachsende Interesse an Luya zu befriedigen.

«Das Venture-Kick-Programm mit seinem klaren Fokus auf Ausführung hat uns geholfen, einen ehrgeizigen Plan mit klaren Meilensteinen für jede Phase des Venture-Kick-Programms zu erstellen. Wir haben diesen Plan genommen und unser Bestes gegeben, um ihn zu verwirklichen», sagte Flavio Hagenbuch, Luya-Mitbegründer.

Auch interessant

Wirtschaftskriminellen auf den Fersen
St.Gallen

Wirtschaftskriminellen auf den Fersen

Frutiger beteiligt sich an Blumer Lehmann
St.Gallen

Frutiger beteiligt sich an Blumer Lehmann

Berit eröffnet Sport-Leistungszentrum in St.Gallen
St.Gallen

Berit eröffnet Sport-Leistungszentrum in St.Gallen