LEADER-Hauptausgabe

Vom Möbelstück zur Love Brand

Vom Möbelstück zur Love Brand
Mia Baumann
Lesezeit: 4 Minuten

Die Küche ist längst mehr als ein Ort zum Kochen – sie ist Treffpunkt, Lebensraum und Ausdruck von Persönlichkeit. Mia Baumann, Mitglied der Geschäftsleitung der Baumann AG. Der Küchenmacher aus St.Gallen, weiss, wie man aus einem funktionalen Raum ein emotionales Zuhause macht. Im Interview spricht sie über Handwerk und Haltung, über Küchen als Markenbotschafter – und darüber, wie man als Familienunternehmen zur Love Brand wird.

Mia Baumann, die Baumann AG Der Küchenmacher besteht seit 1953. Wie hat sich das Unternehmen über die Jahrzehnte entwickelt?
Seit unserer Gründung hat sich vieles verändert – und doch ist das Wesentliche geblieben: die Liebe zum Handwerk und zur Gestaltung. Vom ursprünglichen Zweimannbetrieb sind wir zu einem Unternehmen mit über 20 Mitarbeitern gewachsen. Unsere Schreinerei und der Showroom sind heute an einem neuen Standort, der viel Raum für unsere Visionen bietet. Vor zwei Jahren haben wir unsere Werkstatt umfassend modernisiert – mit modernster Technik und optimalen Arbeitsbedingungen für unsere Angestellten. Als Familienunternehmen in dritter Generation verbinden wir Tradition mit Innovation. Die Familientradition gibt uns Stabilität, Verlässlichkeit und ein wertebasiertes Fundament, das Vertrauen schafft – bei Kunden wie Mitarbeitern. Gleichzeitig sind wir offen, neugierig und entwickeln uns laufend weiter. Diese Balance prägt unsere Unternehmenskultur und unsere tägliche Arbeit.

Als studierte Produktdesignerin bringen Sie eine besondere Perspektive ein…
Mein Designansatz ist ganzheitlich: Es geht nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Funktion und das Lebensgefühl, das ein Raum vermitteln soll. Ich denke in Prozessen und in Zusammenhängen. Als Produktdesignerin bringe ich Kreativität, analytisches Denken und Mut zum Unkonventionellen ein. Wir wollen nicht nur schöne Küchen machen, sondern stimmige Lebensräume schaffen. Der kreative Prozess ist immer auch ein Dialog – mit den Kunden, mit unserem Team, mit dem Raum selbst. Ich muss allerdings manchmal aufpassen, dass ich nicht alles neu erfinden will. Gerade wenn man kreativ arbeitet, ist es wichtig, auch das Bewährte wertzuschätzen und zu wissen, wann weniger mehr ist. Es geht immer um die passende Lösung – nicht um die spektakulärste.

Ihre Küchen werden individuell geplant und gefertigt. Wie trägt diese Massanfertigung zur langfristigen Kundenbindung bei?
In einer Welt, in der vieles digitalisiert, standardisiert und automatisiert wird, sehnen sich viele Menschen nach Echtheit und persönlicher Begleitung. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und begleiten den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zur fertigen Küche. Jeder Mensch hat eigene Wünsche, Bedürfnisse und Wohnsituationen. Darauf gehen wir ein – mit Massarbeit, technischer Präzision und viel Gespür. Unsere Kunden spüren, dass sie nicht einfach ein Produkt kaufen, sondern dass sie Teil eines Gestaltungsprozesses sind. Diese Identifikation schafft Vertrauen und oft auch eine langfristige Beziehung. Viele kommen nach Jahren wieder auf uns zu – sei es für eine neue Küche, Ergänzungen oder weitere Möbel. Es ist schön, wenn Kunden sagen: «Wir würden alles wieder genauso machen.»

 

KOF AG  kiwanis 2025  

«Love Brands entstehen durch Haltung, Qualität und ehrliche Beziehungen.»

Die Küche gilt heute als zentraler Lebensraum. Wie spiegelt sich dieser Wandel in Ihren Projekten wider?
Die Küche ist das Herzstück jedes Zuhauses. Sie ist heute nicht mehr nur Funktionsraum, sondern Treffpunkt, Genussort, Kommunikationszentrum. Das verändert vieles – in der Planung, in der Materialwahl, im gesamten Raumkonzept. Wir denken Küchen immer im Zusammenhang mit angrenzenden Räumen, mit dem Licht, der Architektur, den Gewohnheiten der Menschen. Besonders im Umbau steckt grosses Potenzial: Dort können wir aus bestehenden Grundrissen das Beste herausholen. Auch kleine Räume können gross wirken, wenn sie klug geplant sind. Unsere Stärke ist es, genau hinzuschauen, zuzuhören und dann kreative, stimmige Lösungen zu entwickeln.

Können auch Küchen oder Innenausbauprojekte zu «Love Brands» werden?
Auf jeden Fall! Love Brands entstehen durch Konsequenz, Qualität und ehrliche Beziehungen. Man spürt, ob etwas mit Leidenschaft gemacht wurde. Wir erzählen mit jeder Küche eine Geschichte. Wenn Menschen sich mit dem Ergebnis identifizieren, wenn sie sich zu Hause fühlen – dann wird aus einem Projekt ein Gefühl. Und dieses Gefühl verbindet. Für uns bedeutet das, unsere Werte täglich zu leben – nicht nur zu kommunizieren. Wir stehen für Handwerk, für Nähe, für Kreativität und Beständigkeit. Wenn Kunden uns weiterempfehlen oder nach Jahrzehnten nochmals zu uns kommen, wissen wir: Wir haben ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen 

Und wie setzen Sie die Marke Baumann emotional in Szene?
Unser Showroom ist ein zentraler Ort der Begegnung. Dort wird unsere Arbeit erlebbar. Man kann Materialien anfassen, Oberflächen vergleichen, Stauraumlösungen ausprobieren. Digital setzen wir auf Inspiration – über Instagram, LinkedIn, Pinterest oder unsere Website. Wir zeigen echte Projekte, erzählen echte Geschichten. Besonders schön ist es, wenn Kunden stolz ihre Küche präsentieren – sei es bei einem professionellen Shooting oder einfach im Alltag. Das zeigt uns: Unsere Küchen leben.

 

Auch interessant

Ein Gefühl namens Säntis
Love Brands

Ein Gefühl namens Säntis

Zwei Love Brands unter einem Dach
Love Brands

Zwei Love Brands unter einem Dach

«Vertrauen ist  der Schlüssel zu unserer Marke»
Love Brands

«Vertrauen ist der Schlüssel zu unserer Marke»

«Wir glauben an langlebiges Design, nicht an kurzfristige Trends.»

Sie veranstalten jährlich einen Design-Weihnachtsmarkt. Was ist die Idee dahinter?
Der Weihnachtsmarkt ist ein Herzensprojekt. Seit 2017 verwandeln wir unsere Räume in eine stimmungsvolle Bühne für Design, Handwerk und Begegnung. Lokale Kreative, Designer und Startups präsentieren ihre Werke – von Schmuck über Papeterie bis zu Wohnaccessoires. Der Event macht unsere Marke auf eine andere Weise erlebbar. Er bringt Menschen zusammen, inspiriert, schafft Nähe. Viele Besucher kommen jedes Jahr wieder – nicht nur wegen der schönen Produkte, sondern wegen der Atmosphäre. Und auch das gehört zu einer Love Brand: Sie schafft Erinnerungen.

Und wie integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihre Produkte und Prozesse?
Nachhaltigkeit beginnt bei uns mit der Qualität. Wir wollen Produkte machen, die lange bestehen. Wir setzen auf ehrliche Materialien, regionale Partner, kurze Wege und sinnvolle Prozesse. Unsere Schreinerei vereint traditionelles Handwerk mit moderner Technik. Wir glauben an langlebiges Design – nicht an kurzfristige Trends.

Zum Schluss: Welche Entwicklungen sehen Sie in der Küchenwelt?
Die Küche verschmilzt mit dem Wohnraum, natürliche Materialien und Reduktion prägen den Zeitgeist. Gleichzeitig steigt der Anspruch an Funktionalität und Individualität. Smart-Home-Lösungen, nachhaltige Geräte, flexible Stauraumsysteme – all das ist gefragt. Wir beobachten Trends, bilden uns weiter und entwickeln eigene Lösungen. Denn letztlich ist jede Küche ein Unikat. Und genau das macht unsere Arbeit so schön.

Text: Stephan Ziegler

Bild: zVg

Auch interessant

«Eine starke Marke beginnt mit der Frage: Wofür stehen wir?»
Love Brands

«Eine starke Marke beginnt mit der Frage: Wofür stehen wir?»

Was die Ostschweiz an ihren Love Brands so liebt
Love Brands

Was die Ostschweiz an ihren Love Brands so liebt

«Man muss Konsumenten in die Definition der Marke einbinden»
Love Brands

«Man muss Konsumenten in die Definition der Marke einbinden»

Schwerpunkte