Weiterdenken in Generationen
Herr Eicher, Sie haben nach 17 Jahren bei einer börsenkotierten Bank zur LGT gewechselt. Was gab den Ausschlag?
Eicher: Nach fast drei Jahrzehnten bei zwei verschiedenen, börsenkotierten Banken, wollte ich mich wieder auf das konzentrieren, was mir am wichtigsten ist: echte, langfristige Beziehungen zu meinen Kundinnen und Kunden. Genau das habe ich bei der LGT gefunden: Die Bank ist seit rund 90 Jahren im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein – hier wird in Generationen statt in Quartalen gedacht. Dieses Umfeld ermöglicht nachhaltige Partnerschaften und eine Beratung, die wirklich Bestand hat.
Was bedeutet dieses Generationendenken konkret für Ihre Kundinnen und Kunden?
Zum einen bedeutet es Stabilität, denn unsere Eigentümer‑ und Führungskontinuität schaffen Vertrauen. Ausserdem geht es um Partnerschaft: Das Fürstenhaus ist auch die grösste Kundin der LGT, die einen bedeutenden Anteil des Vermögens der Fürstenfamilie von Liechtenstein verwaltet. Von dieser Expertise profitieren auch unsere Kundinnen und Kunden.
Sie haben die Möglichkeit, analog zur Fürstlichen Familie zu investieren.
Dank ihrer Erfahrung mit der Fürstenfamilie kennt die LGT die Anliegen vermögender Familien, vor allem aber von Unternehmerfamilien sehr gut. Und nicht zuletzt setzen wir auf Weitsicht und streben langfristige Ergebnisse an. Unsere Anlagestrategien sind breit diversifiziert und kombinieren traditionelle Anlagen mit modernen Lösungen wie Private Equity. Damit schaffen wir eine stabile Basis, auf der Vermögen generationenübergreifend wachsen und erhalten werden kann. In vielen Familien steht ein Generationswechsel bevor.
«Unsere Kundschaft hat die Möglichkeit, analog zur Fürstlichen Familie zu investieren.»
Was bedeutet das für Unternehmerinnen und Unternehmer?
Der bevorstehende Generationenwechsel ist eine der grössten Herausforderungen – und Chancen. In den nächsten 20 bis 25 Jahren werden laut Studien mehr als 83 Billionen US-Dollar den Besitzer wechseln, meist von einer Generation zur nächsten. Das betrifft auch zahlreiche Schweizer Unternehmen. Wer den Vermögenstransfer frühzeitig plant – sei es durch eine Familienstiftung, klare Governance-Regeln oder durchdachtes Cash-Management – gewinnt Freiraum, um nicht nur Vermögen, sondern auch Werte und Visionen an die Nachfolger weiterzugeben. So wird aus einem Generationenwechsel eine echte Zukunftschance für die ganze Familie.
Wie unterstützt die LGT konkret?
Wir begleiten Unternehmerfamilien ganzheitlich – von der Vermögensplanung über Family Governance und Philanthropie bis hin zu individuellen Anlagelösungen. Unser Ansatz: Alles ist miteinander vernetzt und auf die Bedürfnisse jeder Generation abgestimmt. Besonders wichtig ist uns, auch die Nachfolgerinnen und Nachfolger frühzeitig einzubinden. Deshalb bieten wir massgeschneiderte Bildungs- und Netzwerkformate an, damit sie bestens vorbereitet Verantwortung übernehmen können.
Nachhaltigkeit ist in Unternehmerkreisen längst mehr als ein Trend. Welche Rolle spielt sie beim generationenübergreifenden Vermögensaufbau?
Eine grosse. Gerade die nächste Generation legt Wert darauf, Rendite mit Sinn zu verbinden – sie möchte mit ihrem Vermögen auch gesellschaftliche oder ökologische Wirkung erzielen. Zugleich erkennen immer mehr erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer, dass nachhaltiges Investieren ein wirksames Instrument sein kann, um die eigenen Werte sichtbar zu machen und das Familienvermögen zukunftsfähig aufzustellen. Deshalb verankern wir Nachhaltigkeit gezielt in der Vermögensstrategie – etwa durch Impact Investing oder Anlagen mit messbarem Umwelt- oder Sozialnutzen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis von Verantwortung und Wirkung, auf das sich alle Generationen einigen können. Ihr Standort liegt nicht in Zürich, sondern in St. Gallen.
Auch interessant
«Wir wollen die erste Adresse für Unternehmerfamilie in der Ostschweiz sein.»
Vorteil oder Handicap?
Ganz klar ein Vorteil. Die Ostschweiz ist geprägt von mittelständischen Familienunternehmen – hier sind wir nah an unseren Kundinnen und Kunden, können spontan und persönlich im Austausch bleiben. Gleichzeitig profitieren unsere Kundinnen und Kunden von der internationalen Aufstellung der LGT mit über 30 Standorten weltweit. So verbinden wir regionale Verwurzelung mit globaler Expertise.
Digitalisierung oder persönliche Nähe – ein Widerspruch?
Im Gegenteil: Digitalisierung und persönliche Nähe ergänzen sich ideal. Digitale Tools schaffen Transparenz und Effizienz, indem sie viele administrative Aufgaben vereinfachen. Wir gewinnen mehr Zeit für das, was wirklich zählt: den persönlichen Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden. Gerade bei sensiblen Themen wie Nachfolge oder Familiengovernance ist das direkte Gespräch unverzichtbar. Technik unterstützt – aber Vertrauen entsteht immer im persönlichen Kontakt.
Blick nach vorn: Wo steht die LGT in St. Gallen in fünf Jahren?
Wir wollen die erste Adresse für Unternehmerfamilien in der Ostschweiz sein. Wir setzen dabei auf ein Team, das hier vor Ort verwurzelt ist und internationale Expertise einbringt. Gleichzeitig bauen wir unser lokales Team weiter aus und vernetzen es noch stärker mit den internationalen Expertinnen und Experten der Bank. Unser Ziel ist es, jede Generation dabei zu unterstützen, dass sie auf ein stabiles Fundament aufbauen kann – finanziell und werteorientiert.
LGT Private Banking ist eine international führende Privatbank im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein. Mit über 5150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die LGT an mehr als 30 Standorten in Europa, Asien, Australien und dem Mittleren Osten präsent. Sie bietet Privatanlegerinnen und -anlegern umfassende Investmentlösungen und ist spezialisiert auf die Betreuung von Familienvermögen und Unternehmern. Dabei greift sie auf ihre langjährige Expertise in der Betreuung des Vermögens der Fürstenfamilie zurück. Neben klassischen Anlagedienstleistungen umfassen die Leistungen der LGT auch Zusatzangebote wie Vermögensplanung, Immobilienfinanzierungen, Impact Investments oder
Philanthropieberatung. Die Investmentlösungen der LGT basieren auf systematischen Anlageprozessen, moderner Portfoliotheorie und fundierter Finanz- und Datenanalyse. Im Einklang mit der langfristigen und holistischen Ausrichtung des Fürstenhauses legt die LGT einen starken Fokus auf nachhaltige Anlagen, um auch für kommende Generationen Wert zu schaffen.