Thurgau

Xaver-Award 2025: Auch Ostschweizer Erfolge im Rampenlicht

Xaver-Award 2025: Auch Ostschweizer Erfolge im Rampenlicht
Der Xaver-Award 2025 wurde am 9. September verliehen
Lesezeit: 3 Minuten

Beim Xaver-Award 2025 in der Festhalle Bern feierte die Schweizer LiveCom-Branche ihre Besten. Auch zwei Gewinner aus der Ostschweiz sind dabei: Nüssli (Schweiz) AG aus Hüttwilen und kpm3 ag aus Diessenhofen. Während kpm3 in der Kategorie «Best Supplier Services» mit Silber geehrt wurde – unter anderem für «Living Tree» sowie als Partner der IWC-Installation «Zeitliche Hommage an die Ewigkeit» – erhielt Nüssli für das Eiffelturm-Stadion der Olympischen Spiele Paris 2024 Bronze in der gleichen Kategorie.

Text: stz.

Die Veranstaltung führt mit Moderation von Christa Rigozzi durch den Abend und entführt Gäste, Partner und Teilnehmer in eine stimmungsvolle Western-Welt. Im Zentrum stehen die 20 verliehenen Awards, die von rund 600 Gästen gefeiert werden.

Der Xaver-Award 2025 eröffnet in der neuen Festhalle Bern mit einer eindrucksvollen Inszenierung. Zu Beginn durchbricht ein markanter Geierschrei die Stille, während auf der LED-Leinwand der Sonnenaufgang aufsteigt. Im Gegenlicht erscheint Moderatorin Christa Rigozzi, die das Publikum für einen Abend in den modernen «Wilden Westen» entführt.

Damit unterstreicht der Xaver einmal mehr seine Rolle als Schaufenster für Kreativität und Erlebnisqualität – mit Live-Kommunikation, die bewegt, begeistert und das Potenzial in der LiveCom-Branche sichtbar macht. Passend dazu steht die diesjährige Ausgabe unter dem Motto «Wanted – LiveCom Excellence». 45 Projekte treten an, 19 werden ausgezeichnet, und Marco Solari erhält den Preis für sein Lebenswerk.

Goldrausch für «Mesh – Festival für Kunst & Technologie» und Art on Ice 2025

Die höchsten Auszeichnungen in Gold gehen beide in die Kategorie «Best Public Event». Das «Mesh – Festival für Kunst & Technologie» überzeugt die Jury mit seiner visionären Erstauflage unter dem Motto «Tooling the Future». Vom 16. bis 20. Oktober 2024 bringt der Verein Mesh (getragen durch iart, HEK und die FHNW) gemeinsam mit mjm.cc Kunst, Technologie und Gesellschaft auf einer Plattform zusammen. Mit Ausstellungen, Performances, Screenings, einer Konferenz, Workshops und Club Nights zieht das Festival 6'200 Besucher an und präsentiert über 150 Kunstschaffende aus zwölf Ländern. Viele Programmpunkte sind frei zugänglich und machen Themen wie künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit für ein breites Publikum erlebbar.

Die zweite Goldauszeichnung gewinnt Art on Ice 2025 von der Carré Event AG. Die spektakuläre Show verschmilzt Eiskunstlauf auf Weltklasse-Niveau mit Live-Musik, Tanz, Akrobatik und modernem Bühnen- und Lichtdesign. Im Zentrum steht die Geschichte eines Komponisten auf der Suche nach der perfekten Melodie – eine poetische Metapher für Selbstakzeptanz und Vielfalt. Musikalische Höhepunkte setzen Paloma Faith, Birdy, Stress und Marius Bear, während Olympiasiegerin Gabriella Papadakis gemeinsam mit Madison Hubbell als gleichgeschlechtliches Eistanzpaar ein starkes Zeichen für Diversität setzt. Die Ausgabe 2025 geht weit über reine Unterhaltung hinaus und hinterlässt beim Publikum bleibende Emotionen.

Auch interessant

Erlebnisweg Obersee gewinnt Silber beim Xaver-Award 2023
Ostschweiz

Erlebnisweg Obersee gewinnt Silber beim Xaver-Award 2023

BVG startet mit U-Bahn-Wagen von Stadler in die Zukunft
Thurgau

BVG startet mit U-Bahn-Wagen von Stadler in die Zukunft

ACS Auto-Treff bringt Klassiker nach Romanshorn
Thurgau

ACS Auto-Treff bringt Klassiker nach Romanshorn

Xaver-Award 2025: Alle Gewinner auf einen Blick
Xaver-Award 2025: Alle Gewinner auf einen Blick

Silber- und Bronze-Awards im Überblick

Zu den ausgezeichneten Projekten in Silber zählen StudyHub by Siemens, das in der Kategorie «Best Efficiency Project» überzeugt, sowie gleich zwei Gewinner in der Kategorie «Best Brandworlds & Temporary Installations and Exhibitions»: der Escape Room «Die Jagd nach Dr. Mo No» und der Abenteuerweg Scuol «Der Klang der Quellen – Il cling da las funtanas».

Als «Best Public Event» wird das Jubiläumskonzert «Willkommä Dähei – 20 Jahre Baschi» geehrt. In der Kategorie «Best Supplier Services» können sich gleich zwei Projekte durchsetzen: die IWC-Installation «Zeitliche Hommage an die Ewigkeit» sowie Living Tree – mit Ostschweizer Beteiligung durch kpm3 (TG).

Unter den Bronze-Auszeichnungen findet sich das Projekt «SCHMERZH – Erinnerungen verduften nicht», das in der Kategorie «Best Brandworlds & Temporary Installations and Exhibitions» überzeugt. In der Kategorie «Best Corporate Event» werden gleich mehrere Projekte geehrt: die Alpiq Expedition Two, die Eröffnungsfeier der neuen Festhalle Bern, Moverence sowie das Life Event von PostFinance & Yuh. Als «Best Efficiency Project» wird die evenjo-Sause 2024 ausgezeichnet.

In der Kategorie «Best Exhibition Stand» kann der Beitrag «Saubere Luft nachhaltig inszeniert» punkten. Drei weitere Projekte erhalten Bronze in der Kategorie «Best Supplier Services»: der Chief LOL Officer mit dem AI-Lachdetektor, die Eurovision Semi-Final Draw in Basel sowie das Eiffelturm-Stadion der Olympischen Spiele Paris 2024 – mit Ostschweizer Handschrift durch Nüssli (TG).

Auch interessant

Thurgauer Amt für Denkmalpflege: Prüfung deckt Mängel auf
Thurgau

Thurgauer Amt für Denkmalpflege: Prüfung deckt Mängel auf

Andfrank gewinnt doppelt beim Swiss Out of Home Award 2025
Thurgau

Andfrank gewinnt doppelt beim Swiss Out of Home Award 2025

Preis der Thurgauer Wirtschaft 2025 geht an Sky-Frame
Thurgau

Preis der Thurgauer Wirtschaft 2025 geht an Sky-Frame