Thurgau

Wie wollen wir in Zukunft leben und wohnen?

Wie wollen wir in Zukunft leben und wohnen?
Sibylle Wälty
Lesezeit: 2 Minuten

Der Think Tank Thurgau lädt am 27. Oktober zum TTT-Forum 2025 ein. Im Zentrum steht die Frage, wie nachhaltiges Bauen, Wohnen und Leben in Zukunft aussehen kann – mit spannenden Erkenntnissen aus Forschung und Praxis, einer interaktiven «Zukunftsreise 2050» und Impulsen der ETH-Dozentin Dr. Sibylle Wälty.

Text: PD/stz.

Stellen wir uns vor, wir reisen in die Zukunft: Wie werden Häuser in den kommenden Jahrzehnten aussehen? Wie wird gewohnt, gearbeitet und gebaut? Welche Materialien prägen die Architektur von morgen, und welche Wohnformen sind wirklich sinnvoll? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige TTT-Forum 2025 des Think Tank Thurgau, das am Montag, 27. Oktober 2025, von 17 bis 19 Uhr in der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen stattfindet – mit anschliessendem Apéro.

Der Anlass knüpft an einen Fachkongress an, den die Stiftung im Juni gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zum Thema nachhaltiges Bauen und Sanieren in Frauenfeld durchgeführt hat. Die Ergebnisse dieses Kongresses bilden die Grundlage für das öffentliche Forum, bei dem zentrale Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert werden.

Die Teilnehmenden erfahren, welche Technologien und Materialien bereits heute verfügbar sind, wie sich die regulatorischen Rahmenbedingungen verändern und welche Chancen sich daraus für die Bau- und Wohnkultur ergeben. Einen besonderen Blick in die Zukunft wirft Sibylle Wälty, Dozentin an der ETH Zürich. Sie zeigt auf, wie sich das Wohnen in Zukunft entwickeln könnte – von urbanen Verdichtungsstrategien über modulare Bauformen bis hin zu neuen Lebensmodellen, die Nachhaltigkeit, Flexibilität und Lebensqualität verbinden.

Zum Abschluss wird das Publikum selbst aktiv: In einer interaktiven «Zukunftsreise 2050» gestalten die Teilnehmenden eigene Szenarien für das Bauen und Wohnen der Zukunft. Dabei entsteht ein facettenreiches Bild davon, wie eine nachhaltigere, lebenswerte Welt im Thurgau und darüber hinaus aussehen könnte.

Das TTT-Forum richtet sich an Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Bildung, Architektur und Planung ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Zukunft auseinandersetzen möchten.

Interessierte können sich bis 15. Oktober 2025 über die Website des Think Tank Thurgau anmelden: thinktankthurgau.ch/anmeldung

Auch interessant

Wie die Schweiz klimaneutral bauen kann
Thurgau

Wie die Schweiz klimaneutral bauen kann

Doppelsieg beim TTT-Jugendwettbewerb
Thurgau

Doppelsieg beim TTT-Jugendwettbewerb

Der Thurgau unterwegs in eine zirkuläre Zukunft
Thurgau

Der Thurgau unterwegs in eine zirkuläre Zukunft