Ostschweiz

Wer wird an den SwissSkills Schweizer Meister in Floristik?

Wer wird an den SwissSkills Schweizer Meister in Floristik?
Dass Floristik anspruchsvolles Kunsthandwerk ist, kann man live im Einkauszentrum Rosenberg in Winterthur erleben: Am 3. April 2025 von 12 bis 18.30 Uhr erstellen die Kandidaten drei Werkstücke
Lesezeit: 2 Minuten

In den nächsten Wochen treten 25 Kandidaten in vier regionalen Meisterschaften zur Vorausscheidung an. Diese finden an öffentlichen Orten in Einkaufs- oder Gartenzentren statt. Die jeweils drei Besten jeder Region nehmen dann vom 17. bis 21. September 2025 an den SwissSkills in Bern teil. Der Sieger wird die Schweiz an den internationalen Berufsmeisterschaften vertreten. Wir stellen ihnen vier Kandidaten aus der Ostschweiz mit ihren Beweggründen vor.

Text: PD/stz.

Mia Yara Etter, Wolfhalden – arbeitet bei Blumen Specker, Rheineck

«Ich bin 19 Jahre alt und wohne im wunderschönen Appenzellerland. Zu meinen Leidenschaften zählen Sport und ich verbringe gerne viel Zeit an der frischen Luft, zum Beispiel beim Spazieren oder Wandern mit meinen Liebsten. Ich liebe die kreative und abwechslungsreiche Arbeit, die mich jeden Tag erwartet. Zudem erfüllt es mich, durch meine Arbeit anderen Menschen eine Freude zu machen oder Trost zu spenden.

Ich nehme an den SwissSkills teil, weil ich eine grosse Chance für mich und mein Sein als Floristin darin sehe und mich einer Herausforderung stellen will, um mein Können zu zeigen und unter Beweis zu stellen.»

Roman Bollhalder, Jonschwil – arbeitet bei Blumen Gschwend, Neukirch

«Ich bin 20 Jahre jung, und das Schönste an meinem Beruf ist: Ich kann den Kunden sowie mir selber die Freude jeder Jahreszeit schenken und mich kreativ ausleben und darin freien Lauf lassen. Ich bin neugierig auf die SwissSkills und freue mich, neue Herausforderungen anzunehmen.»

Mia Yara Etter, Roman Bollhalder, Svenja Simmerle und Mariarosa Bennardo
Mia Yara Etter, Roman Bollhalder, Svenja Simmerle und Mariarosa Bennardo

Svenja Simmerle, Schmerikon – arbeitet bei H. Grünenfelder AG, Ziegelbrücke

«Wer bin ich? Eine Blume, deren bunte Blüten in alle Richtungen tanzen und deren Duft die Luft mit Kreativität erfüllt … Was ist das Schönste am Beruf Floristin? Ohne Worte eine Freude bereiten zu können. Jede Erfahrung ist wie das Erwachen einer Blüte, welche die Pflanze neu bereichert – und deshalb nehme ich an den SwissSkills teil.»

Mariarosa Bennardo, Sirnach – arbeitet bei Blattstil, Bazenheid

«Ich heisse Mariarosa Bennardo und bin im dritten Lehrjahr als Floristin. Mein kreativer Ansatz verbindet die Welt der Natur mit der Eleganz und Ästhetik der Mode. Für mich ist das Schönste, mit natürlichen Materialien Werkstücke zu erschaffen, die Menschen emotional berühren. Es ist eine wunderbare Mischung aus Kreativität, Handwerk und dem Arbeiten mit der Schönheit der Natur.

Die SwissSkills sind für mich eine grossartige Gelegenheit, meine Fähigkeiten und meine Liebe zur Floristik zu präsentieren. Besonders begeistert mich die Chance, meine Vision von floraler Kunst und Mode zu zeigen.»

Auch interessant

Thurgauerin zur zweitbesten Drucktechnologin gekürt
Thurgau

Thurgauerin zur zweitbesten Drucktechnologin gekürt

Kühnis holt für Agentur am Flughafen Silber bei den SwissSkills
St.Gallen

Kühnis holt für Agentur am Flughafen Silber bei den SwissSkills

SwissSkills 2022: 43 Medaillen gehen in die Ostschweiz
Ostschweiz

SwissSkills 2022: 43 Medaillen gehen in die Ostschweiz