Thurgau

Swiss Innovation Challenge: Anmeldefrist läuft

Swiss Innovation Challenge: Anmeldefrist läuft
Lesezeit: 3 Minuten

Der Kick-off zum grössten Innovationswettbewerb der Schweiz wurde als Live-Stream aus dem Haus der Wirtschaft in Pratteln übertragen. Innovative Unternehmen aus der ganzen Schweiz können sich noch bis zum 18. April zur Swiss Innovation Challenge anmelden.

Der Startschuss zur Swiss Innovation Challenge 2022 ist gefallen: Rund 100 Teilnehmer liessen sich am 11. April per Live-Stream aus dem Auditorium im HDW über die 8. Durchführung des schweizweit grössten Innovationsförderprogramms informieren. Auf die Unternehmer wartet ein acht Monate dauernder Innovationswettbewerb, an dessen Ende die drei besten Projekte am «Tag der Wirtschaft» im November geehrt werden.

Hohe Qualität durch umfassendes Coaching- und Mentoringprogramm

Aus dem TEC-Auditorium eröffnete Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, den Kick-off-Live-Stream-Event. Im von ihm moderierten Talk mit Denys Sutter, CEO und Mitgründer von CondenZero und letztjährigen Gewinner der SIC, betonte Sutter insbesondere das attraktive Coaching- und Mentoringprogramm.

«Im Laufe der Challenge wurden die Feedbacks und Inputs der Coaches und der Jury immer konkreter und haben unser Projekt insbesondere im Hinblick auf die Langzeitstrategie entscheidend vorangetrieben», so der CondenZero-CEO.

Rückblickend ist Sutter überzeugt: «Speziell im Gespräch mit potenziellen Investoren hat sich unsere erfolgreiche Teilnahme an der Swiss Innovation Challenge als Qualitätsmerkmal herausgestellt, das Türen öffnet und vieles vereinfacht.»

Für die Teilnehmer der SIC 2022 hat Denys Sutter einen klaren Tipp: Die Feedbacks der Mentoren sowie Inputs aus den Pitches annehmen und in der weiteren Projektentwicklung Schritt für Schritt umsetzen.

Wieder zwei Sonderpreise

Grösste Neuerung bei der Swiss Innovation Challenge 2022 ist die Erhöhung der Anzahl Seminare. Laut Stefan Philippi, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz und bei der SIC verantwortlich für die Geschäftsstelle und die Aufnahmegespräche, können die Teilnehmer neu bis zu 14 halbtägige Seminare besuchen. Diese stehen kostenlos zur Verfügung und können auch im Falle des Ausscheidens aus dem Wettbewerb weiterhin genutzt werden. Zudem betonte Philippi die erneut hohe Qualität der Innovationsvorhaben der Start-ups.

Anja Ullmann (WIKA), Leiterin Kommunikation & Sponsoring und neu zuständig für das Mentoring, stellte die umfangreichen Online- und Offline-Marketing- sowie PR-Massnahmen vor, von welchen die teilnehmenden Unternehmen in den kommenden acht Monaten profitieren können.

In ihrem Gespräch mit Patrick Geiser, Head of Finance der Basilea Pharmaceutica International Ltd und Mentor der SIC, wurde deutlich, wie wichtig die Unterstützung der Teilnehmer durch praxiserprobte Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft ist, um die Innovationsprojekte im persönlichen Kontakt noch stärker voranzutreiben.

Neben dem Gesamtsiegerprojekt der SIC 2022 gibt es auch dieses Jahr wieder zwei Sonderpreise in den in den Kategorien «Bau» und «Life Sciences», wie Tobias Eggimann, Leiter Abteilung KMU-Dienstleistungen und Mitglied der Geschäftsleitung der Wirtschaftskammer Baselland, ausführte. Neu werden die Dienstleistungen im Bereich Life Sciences auf CHF 25'000 erhöht und in Form von zwei Teilpreisen gewährt.

Auch interessant

Bernina bringt Nadel, Faden und Nervenkitzel auf die Leinwand
Thurgau

Bernina bringt Nadel, Faden und Nervenkitzel auf die Leinwand

«Der Eigenmietwert soll endlich fallen»
Thurgau

«Der Eigenmietwert soll endlich fallen»

Thurgauer Regierung fordert Marschhalt bei OECD-Mindeststeuer
Thurgau

Thurgauer Regierung fordert Marschhalt bei OECD-Mindeststeuer

Anmeldungen noch bis zum 18. April möglich

Interessierte Unternehmer können sich noch bis zum 18. April auf der Website der Swiss Innovation Challenge kostenlos anmelden.

Zugelassen sind sowohl etablierte Schweizer Unternehmen oder Institutionen als auch solche, die neu in den Markt eintreten. Das Unternehmen bzw. die Verantwortlichen planen eine Innovation in naher Zukunft oder haben innerhalb der vergangenen zwei Kalenderjahre einen innovativen Schritt unternommen.

850 geförderte Projekte seit der Lancierung 2014

Die Swiss Innovation Challenge hat seit ihrer Lancierung im Jahr 2014 und der ersten Durchführung im Jahr 2015 über 850 Projekte gefördert und zur Schaffung von mehr als 1650 Stellen beigetragen.

Bis heute wurden über CHF 300'000 an Preisgeldern vergeben und CHF 650'000 an Betreuungsleistungen in Form von Seminaren, Coachings und Mentoring gewährt. D

ie Wirtschaftskammer Baselland (WIKA), die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) bilden die Trägerschaft der Swiss Innovation Challenge.

Die Eckdaten der Swiss Innovation Challenge 2022

First Pitch 8., 9. und 10. Juni 2022
Second Pitch 5. und 6. September 2022
Final Pitch 25. und 26. Oktober 2022
Award Winning Ceremony anlässlich des «Tag der Wirtschaft» 24. November 2022

Auch interessant

Thurgauer Kantonalbank steigert Geschäftserfolg
Thurgau

Thurgauer Kantonalbank steigert Geschäftserfolg

Forschungspreis Walter Enggist geht an Rita Kesselring
Thurgau

Forschungspreis Walter Enggist geht an Rita Kesselring

Ceposa baut Manufaktur
Thurgau

Ceposa baut Manufaktur