Ostschweiz

SFS-Aktionäre genehmigen Kapitalerhöhung deutlich

SFS-Aktionäre genehmigen Kapitalerhöhung deutlich
Lesezeit: 2 Minuten
An der Generalversammlung haben die Aktionäre der SFS aus Heerbrugg dem Antrag zur Schaffung von Kapital mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Die Kapitalerhöhung dient der Übernahme der Hoffmann SE aus München.

Gestützt auf Art. 8 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der COVID-19-Epidemie (COVID-19-Gesetz) hat der Verwaltungsrat zur Teilnahme an der ausserordentlichen Generalvesammlung die schriftliche oder elektronische Stimmabgabe und Vollmachterteilung an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter angeordnet.

Die Generalversammlung wurde am 31. Januar 2022 in den Räumlichkeiten der SFS Group AG am Hauptsitz der Gesellschaft und im Beisein des unabhängigen Stimmrechtsvertreters, eines Vertreters der Revisionsstelle und des Notars durchgeführt. Insgesamt wurden 30ʼ776ʼ985 stimmberechtigte Aktien vertreten. Dies entspricht 82.1% des Aktienkapitals.

Schaffung von genehmigtem Kapital im Umfang von höchstens CHF 160ʼ000 zugestimmt

Die aktuellen Eigentümerinnen der Hoffmann SE werden 100% der Aktien der Hoffmann SE in die SFS Group einbringen. Ein Teil des Kaufpreises wird in Form von SFS Aktien entrichtet. Zu diesem Zweck wurde an der ausserordentlichen Generalversammlung die Schaffung von genehmigtem Kapital im Umfang von höchstens CHF 160ʼ000 (entspricht höchstens 1ʼ600ʼ000 Aktien) beantragt.

Die Aktionäre der SFS Group AG haben diesen Antrag mit einer Zustimmung von 99.3% genehmigt und bringen damit ihre Unterstützung für die Transaktion zum Ausdruck. Die Kapitalerhöhung erfolgt unter Ausschluss der Bezugsrechte der bestehenden Aktionäre. Die Gründerfamilien von SFS, Huber und Stadler/Tschan, halten auch nach dieser Kapitalerhöhung mehr als 50% der SFS Aktien.

Internationale Präsenz im Bereich Qualitätswerkzeuge

Mit dem Schulterschluss mit der Hoffmann SE etabliert SFS eine internationale Präsenz im Bereich Qualitätswerkzeuge. Die Bündelung der Kräfte markiert einen Meilenstein und eröffnet aufgrund der komplementären Aufstellung beiden Firmen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.

Gemeinsam können die beiden Unternehmen Vorteile bei Cross-Selling, Digitalisierung, Logistik, Software und Einkauf nutzen. Darüberhinaus erhält SFS für die Segmente Distribution & Logistics sowie Fastening Systems Zugang zur neuen LogisticCity in Nürnberg (Deutschland), dem grössten Werkzeug-Logistikzentrum Europas.

Die Transaktion unterliegt weiterhin den üblichen Vollzugsbedingungen. Ein Abschluss der Transaktion wird im ersten Semester 2022 erwartet.

Auch interessant

SFS baut um: Hauptsitz nicht von Stellenabbau betroffen
Ostschweiz

SFS baut um: Hauptsitz nicht von Stellenabbau betroffen

Künstliche Intelligenz: Gekommen, um zu bleiben
St.Gallen

Künstliche Intelligenz: Gekommen, um zu bleiben

SFS: Aktionäre stimmen allen Anträgen zu
St.Gallen

SFS: Aktionäre stimmen allen Anträgen zu