Ostschweizer Dackdecker räumen an WM ab
Der Jubel beim Schweizer Team war an den 28. Weltmeisterschaften junger Dachdecker riesig: Alle acht Teilnehmer gingen mit einer Goldmedaille nach Hause. Sie erzielten jeweils in Zweierteams Gold in den Kategorien Abdichtungen, Dachdeckungen, Medalldeckungen und Fassade.
Unter den Siegern sind fünf Ostschweizer: Sven Grüninger von der A. Kuster AG aus Weinfelden, Lukas Nabulon von der Altherr Urnäsch AG, Andreas Wirth von der Dux Spenglerei & Blechtechnik GmbH aus Wolfertswil, Lucas Löpfe von der Fritz Gresser AG aus Widnau und Patrick Güttinger von der Streule + Alder AG aus Rorschach.
Die Schweiz beweist seit Jahren, dass sie im Bereich Dachdecken hoch hinaus geht. So ist die diesjährige Goldmedaille im Dachdecken die zehnte in dieser Kategorie. Eine Premiere ist es aber, dass die Schweiz in allen vier Disziplinen auf Platz eins steht. Es ist zudem das erste Mal, dass die Schweiz den Sonderpreis in der Kategorie Metalldeckungen erhält.
Arthur Müggler, Präsident Zentralvorstand Gebäudehülle Schweiz, sagt dazu: «Das gute Abschneiden des Schweizer Teams zeigt, wie hochwertig die Ausbildung in den Berufen der Gebäudehülle ist.»
Pflicht- und Küraufgabe vor internationaler Jury
Am Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. November, fand der Pflichtteil der Weltmeisterschaften in der St.Galler Olmahalle statt. Die Arbeiten wurden dabei von einer international zusammengesetzten jury beurteilt.
Mit dem Kürteil vom Freitag, 11. November, kämpften die Teilnehmenr um den Sonderpreis des Präsidenten der Internationalen Föderation des Dachdeckerhandwerks IFD. Die IFD organisiert den Anlass.
Die Preisverleihung erfolgte am Abend des 11. November auf der MS Sonnenkönigin auf dem Bodensee, vor dem österreichischen Bregenz.
Teilnehmer aus acht Ländern
Bei den Berufsweltmeisterschaften treten jeweils Teams aus verschiedenen Ländern gegeneinander an, um die besten Gebäudehüllen-Spezialisten der Welt zu werden. In diesem Jahr nahmen 23 Zweierteams aus acht Ländern teil, darunter drei Frauen.
Für die Schweiz kämpften die Erst- und Zweitplatzierten der Schweizermeisterschaften 2018 um die Medaillen. Die weiteren Teams traten in diesem Jahr für Deutschland, Estland, Lettland, Österreich, Polen, Ungarn und das Vereinigte Königreich (UK) an.
St.Gallen statt Peking
Ursprünglich hätten die 28. Weltmeisterschaften junger Dachdecker 2020 in Peking stattfinden sollen. Aufgrund der Pandemie war dies aber nicht möglich – und St.Gallen übernahm die Durchführung.
Es war die dritte Veranstaltung in der Schweiz nach der WM 1999 in Zürich und 2012 in Luzern.
Im Jahr 1907 gegründet, ist https://xn--gebudehlle-s5a60a.swiss/" target="_blank">Gebäudehülle Schweiz heute das Kompetenzzentrum der Gebäudehüllen-Branche. Als nationaler Branchenverband steht Gebäudehülle Schweiz für die Berufe Dachdecker, Abdichter und Fassadenbauer und betreibt gemeinsam mit fünf Partnerverbänden die Bildungszentren Polybau in Uzwil (SG) und Polybat in Les Paccots (FR). Jährlich werden an diesen zwei Standorten rund 800 Gebäudehüllen Spezialisten ausgebildet.
Dank einer engen Zusammenarbeit mit Produkteherstellern, Spezialisten der Gebäudehülle, Wissenschaft, Forschung, Technik sowie Architektur und Planung werden innovative, zukunftsweisende Lösungen und Produkte entwickelt.
Mit gebäudetechnologischen Gesamtkonzepten geben die Spezialisten der Gebäudehülle wirksame Antworten auf den Klimawandel und tragen mit dem Königsweg e+ dazu bei, dass die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes im Gebäudesektor Realität werden. Ausserdem setzt sich Gebäudehülle Schweiz für sichere und faire Arbeitsbedingungen ein.