OnlineDoctor bringt Teledermatologie in die Apotheke

In der Schweiz gibt es rund 2000 Apotheken. Sie sind zentrale Akteure in der medizinischen Grundversorgung und in vielen Fällen erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragestellungen. Patienten besuchen Apotheken häufiger als Arztpraxen. Auch das Interesse an innovativen Dienstleistungen in der Apotheke wächst stetig. Bei den ersten drei Apotheken-Gruppen Galenicare, Medbase und Rotpunkt können nun bereits Hautprobleme digital abgeklärt werden. Mit einer speziell für Apotheken konzipierten App des St.Galler Startups OnlineDoctor holen Apotheker ganz einfach eine fachärztliche Diagnose bei einem Dermatologen ein und versorgen Kunden mit den passenden Medikamenten vor Ort in der Apotheke.
Bilder führen in 85 % der Fälle zu einer Diagnose
Dazu Dr. med. Paul Scheidegger (Bildmitte, zusammen mit Tobias Wolf und Philipp Wustrow von der Online Doctor AG aus St.Gallen), Dermatologe und Co-Founder von onlinedoctor.ch: «Bilder von Hautproblemen führen in Kombination mit einem kurzen Fragebogen in 85 % der Fälle zu einer Diagnose.» Fachärzte können ihre Praxis optimal ent- bzw. auslasten, Apotheken können ihre zentrale Position im Gesundheitswesen festigen und zeitgemäss auf die Bedürfnisse von Kunden eingehen. Bis Ende des Jahres sollen mehr als 300 Apotheken in der Schweiz den Online-Hautcheck anbieten.
Laut einer Pharmasuisse-Umfrage sind für knapp Dreiviertel der Menschen Apotheken erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen und werden häufiger besucht als Ärzten. Als sogenanntes «Gateway to care» leisten sie wichtige Arbeit und stellen eine zentrale Säule in der Versorgung von Patienten dar. Auf Patientenseite wächst bereit seit Jahren die Nachfrage nach innovativen Beratungsleistungen und Gesundheitsservices vor Ort in der Apotheke. Das haben auch die grossen Apotheken-Betreiber in der Schweiz erkannt und setzen verstärk auf (digitale) Serviceleistungen für ihre Kunden.
Schon in über 200 Apotheken
Als Pionier für telemedizinische Serviceleistungen positioniert sich nun das St.Galler Start-up OnlineDoctor mit dem Online-Hautcheck als Serviceleistung in Apotheken. OnlineDoctor versammelt mehr als 25 % der Schweizer Dermatologen auf seiner Plattform, die eine digitale Konsultation bei Hauterkrankungen ermöglichen. Wer ein Hautleiden feststellt, kann auf www.onlinedoctor.ch innerhalb von maximal 48 Stunden eine Diagnose und Therapieempfehlung von einem Facharzt seiner Wahl erhalten. Mit Riesenerfolg: Nur noch in 15 % der Fälle müssen Patienten nach einer Konsultation via OnlineDoctor bei ihrem Hautarzt vorstellig werden.
Jetzt übersetzt das mehrfach prämierte Unternehmen dieses Prinzip auf den Apotheken-Kontext. Schliesslich kommen Kunden regelmässig mit einem Hautleiden in eine Apotheke - bisher wurden sie dort rasch an einen Hautarzt verwiesen, wenn der Apotheker auf Basis der eigenen Expertise den Fall nicht bewerten konnte. Eine Situation, die sowohl Kunde als auch Apotheker unzufrieden zurücklässt. Mit der Integration der OnlineDoctor-App in den Beratungsalltag von mittlerweile mehr als 200 Apotheken, darunter die Gruppen Medbase, Galenicare und Rotpunkt, ändert sich das: Hier wird OnlineDoctor besonders bei unklaren Hautkrankheiten, für Zweitmeinungen und im Falle von langen Wartezeiten beim Dermatologen eingesetzt.
Win-win-Situation für Apotheker und Patienten
Während Apotheken ihre Rolle als «Gatekeeper» stärken, regionale Netzwerke mit Fachärzten ausbauen und digitalen Innovationsgeist beweisen, sind Kunden zufriedener. «Wir können mit OnlineDoctor Kundenservice und -bindung stärken und uns als kompetenter Ansprechpartner bei dermatologischen Fragen etablieren. Die Kunden sind froh, dass wir zuverlässig helfen können und niemanden wegschicken müssen», so Claudia Rechsteiner, Apothekerin in der Apotheke zum Gerichtshaus in Dielsdorf. Die Kunden sparen Wartezeit, erhalten eine ausführliche medizinische Dokumentation und werden dort behandelt, wo sie mit ihrem Hautproblem vorstellig werden. Ade die Ära, in der überflüssige Arztbesuche kostbare Zeit rauben.
«Der zentrale Nutzen von OnlineDoctor entsteht durch die Möglichkeit, eine vollumfängliche Beratungsleistung anzubieten: Die Diagnose kommt vom Spezialisten direkt in die Apotheke. Hier findet die Therapie statt. Wir profitieren zusätzlich bei jedem Fall von einem Lerneffekt durch den Austausch mit dem Facharzt», so Michael Forrer aus der Geschäftsleitung der Dr. Andres Apotheke in Stadelhofen. Und Dr. Paul Scheidegger von OnlineDoctor ergänzt: «Apotheken erhalten mit OnlineDoctor eine professionelle asynchrone teledermatologische Lösung.»
So funktioniert OnlineDoctor in Apotheken
Der Patient betritt die Apotheke mit einem Hautproblem, beispielsweise einem Zeckenbiss, einem Ekzem o. Ä. und bittet um Hilfe bzw. eine Diagnose. Im Auftrag und mit Zustimmung des Patienten stellt der Apotheker über die OnlineDoctor-App eine Anfrage bei einem regionalen Dermatologen aus dem OnlineDoctor Netzwerk. Nach wenigen Stunden erhält die Apotheke eine schriftliche, fachärztliche Einschätzung via App und bespricht mit dem Kunden die Diagnose und Therapieempfehlung. Der Patient kann in der Apotheke dann direkt ein Medikament oder anderweitige Pflegeprodukte erwerben.