St.Gallen

Neue AG übernimmt den Steinbruch Starkenbach

Neue AG übernimmt den Steinbruch Starkenbach
Lesezeit: 2 Minuten

Am Freitag, 8. November 2024, fand die erste Verwaltungsratssitzung und die Gründungsfeier der Steinbruch Starkenbach AG in Nesslau im Toggenburg statt. Damit ist die Auslagerung des Steinbruchs in eine Aktiengesellschaft offiziell erfolgt.

Text: pd/fam

Mit dem offiziellen Gründungsakt am Freitag geht die Verantwortung über die Geschäftstätigkeit auf die neue Steinbruch Starkenbach AG über. Regierungspräsidentin Susanne Hartmann blickte an einer kleinen Feier auf die über 100-jährige Geschichte des Steinbruchs Starkenbach in der Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann zurück. In den letzten Monaten liefen in der kantonalen Verwaltung intensive Arbeiten zur Vorbereitung der Auslagerung des Steinbruchs in eine AG im vollständigen Besitz des Kantons St.Gallen.

Martin Holenweg neuer VRP

Der neue Verwaltungsratspräsident der Steinbruch Starkenbach AG heisst Martin Holenweg. Er wagte an der Feier einen Ausblick auf die nächsten Jahre des Steinbruchs. Der Gesteinsabbau erfolgt seit einem Jahr in einem reduzierten Übergangsbetrieb; in den nächsten Jahren stehen nun verschiedene grössere Investitionen an. Sowohl der Maschinenpark, als auch die Betriebsbauten werden modernisiert. Der Betrieb wird sich deutlich vergrössern und den weiterhin sicheren Abbau von schweizweit gesuchtem Hartgestein ermöglichen.

An der Feier stellte der Verwaltungsratspräsident Martin Holenweg die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates vor. Im Verwaltungsrat der Steinbruch Starkenbach AG nehmen Einsitz:

  • Martin Holenweg, Verwaltungsratspräsident
  • Patrick Hedinger
  • Georg Gestrich
  • Judith Bellaiche
  • Charles Rinderknecht, kantonaler Strasseninspektor
oben v.l.n.r.: Martin Holenweg (VR-Präsident), Patrick Hedinger, Georg Gestrich; unten v.l.n.r.: Judith Bellaiche, Charles Rinderknecht
oben v.l.n.r.: Martin Holenweg (VR-Präsident), Patrick Hedinger, Georg Gestrich; unten v.l.n.r.: Judith Bellaiche, Charles Rinderknecht

Steinbruch Starkenbach wichtiger Partner für Bauwirtschaft

Die strategische Führung liegt ab nun beim Verwaltungsrat. Der Kanton bleibt alleiniger Besitzer mit 100 Prozent Aktienkapital. Er stellt über die Eigentümerstrategie und regelmässige Reportings sicher, dass der Steinbruch Starkenbach ein verlässlicher Lieferant verschiedener Gesteinssorten, insbesondere des gesuchten Hartgesteins für die Bauwirtschaft, für den Strassen- und Gleisbau und für Private bleiben wird.

In einer späteren Betriebsphase ist die Rekultivierung der Geländekammer mit unverschmutztem Aushubmaterial geplant. Absehbare positive Betriebsergebnisse und Dividendenerträge werden nach Abschluss der erforderlichen Erneuerungen in die Kantonskasse fliessen und so der Allgemeinheit zugutekommen.

Auch interessant

HSG Impact Awards 2025: Smart Criminal Justice, Kreislaufwirtschaft und Konzernverantwortung
St.Gallen

HSG Impact Awards 2025: Smart Criminal Justice, Kreislaufwirtschaft und Konzernverantwortung

Trumps Handelskonflikte führen zu mehr Investments bei Gold
St.Gallen

Trumps Handelskonflikte führen zu mehr Investments bei Gold

Green Days 2025: Energiezukunft und smarte Mobilität zum Anfassen
St.Gallen

Green Days 2025: Energiezukunft und smarte Mobilität zum Anfassen