Myne und Findmee gewinnen Hauptpreise der Founders-Night 2025
 
Text: PD/stz.
Am Mittwochabend fand im Rahmen des Jungunternehmenforums die 13. Ausgabe der Founders-Night an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. Die Myne AG sichert sich den Founders-Award 2025. Das Gründerpaar Linda und Mathias Durisch hat mit seinem Team ein revolutionäres Konzept für massgefertigte BHs per KI-gestütztem Smartphone-Scan entwickelt.
Mit dem Anspruch, Passform inklusiv statt normiert zu denken, überwinden sie das herkömmliche Grössensystem und passen Produkte an Menschen an, nicht umgekehrt. Die Findmee GmbH gewinnt mit ihrer innovativen Lösung zur Digitalisierung der Baubranche den Preis für das beste Tech-Startup der Südostschweiz.
Die 13. Founders-Night startete mit einer Eröffnung durch Fabio Aresu, Mitorganisator des Jungunternehmenforums, bevor Moderator Stephan Kaufmann das Zepter übernahm und mit seinem unverwechselbaren Stil durch das Abendprogramm führte. Zum Auftakt bot Sabina Donnellon von Ibex Coaching in der ersten Keynote praktische Tipps zur Überwindung des inneren Schweinehund.
Anschliessend bot Raja Prasad von Subeez Elektro TukTuk Einblicke zur Mikromobilität in Bergtälern. Abgerundet wurden die beiden Keynotes mit einem kurzen Denkanstoss zum Thema «Ich weiss es nicht» von Fabio Aresu, Gründer der Markenkern AG.
Findmee sichert sich Tech-Startup-Award 2025
Als Sieger des Tech-Startup-Awards Südostschweiz ging die Findmee GmbH hervor. Das Gründerduo Kevin Willeit (CEO) und Janik Meier (CTO) nahm die Auszeichnung für seine innovative Lösung zur Digitalisierung der Baubranche und den Scheck von 3’000 Franken entgegen. Findmee entwickelt eigene Sensoren, die speziell für den rauen Baustellenalltag konzipiert sind und selbst härtesten Bedingungen standhalten.
Das Herzstück der Lösung ist die Software: Sie erfasst mithilfe verschiedener Sensoren und Schnittstellen die Einsatzzeiten von Maschinen und Mitarbeitern auf der Baustelle. So erhalten Unternehmen einen transparenten Überblick über die laufenden Kosten – was insbesondere die Nachkalkulation deutlich vereinfacht. Gleichzeitig ermöglicht die Software eine vorausschauende Wartung und reduziert durch die integrierte Ortungsfunktion Diebstähle und Verluste von Geräten und Materialien signifikant.
Findmee arbeitet neben der Auslieferung an Bauunternehmen auch an Spezialprojekten, beispielsweise mit Menzi Muck und Hutter Baumaschinen in Zusammenarbeit mit CSEM und Innosuisse.
Auch interessant
Founders-Award 2025 geht an Myne
Die Verleihung des zweiten Awards des Abends, dem Founders-Award 2025, startete mit der filmischen Vorstellung der drei Finalisten, ehe sie sich dem Live-Interview mit dem Moderator Stephan Kaufmann stellten. Das Publikum hatte bereits im Vorfeld die Möglichkeit, online für seinen Favoriten abzustimmen, was zu einem Drittel zur Gesamtwertung beigetragen hat. Die anderen zwei Drittel machten die Bewertungen der Fachjury aus, der sich alle Kandidaten bereits im Voraus präsentiert und kritische Fragen beantwortet hatten.
Am Ende setzte sich die Myne AG mit ihrer revolutionären BH-Technologie durch, die über 100 Körpermasse per Smartphone erfasst und Kleidung schafft, die sich dem Körper anpasst. Mitorganisatorin Anna Panier überreichte dem Gewinnerteam die Trophäe und den Scheck von 3’000 Franken.
Besucherrekord an der FH Graubünden
Die Veranstaltung in der Aula der Fachhochschule Graubünden in Chur erreichte in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord. Mit über 140 Besuchern übertraf die 13. Founders-Night alle bisherigen Ausgaben und unterstreicht damit das wachsende Interesse am regionalen Unternehmertum. Auch nach dem offiziellen Teil blieben viele Gäste zum Networking beim Apéro – ein weiteres Zeichen für die lebendige Vernetzung in der regionalen Startup-Szene.
Das Jungunternehmenforum festigt damit seine Rolle als zentrale Plattform für Innovation und Unternehmertum in Graubünden. «Wir freuen uns mit der Founders-Night Jahr für Jahr Menschen mit visionären Ideen zusammenzubringen und zu sehen, wie sich Ideen zu erfolgreichen Geschäftsmodellen entwickeln», betont Mitorganisatorin Anna Panier.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
