St.Gallen

Mehr Stellensuchende im Kanton St.Gallen, Kurzarbeit stabil

Mehr Stellensuchende im Kanton St.Gallen, Kurzarbeit stabil
Lesezeit: 1 Minuten

Ende September waren im Kanton St.Gallen 10826 Personen als stellensuchend registriert. Das sind 1421 mehr als vor Jahresfrist und 172 mehr als im August. Die Zahl der offenen Stellen liegt bei 3249. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1831 Beschäftigte.

Text: pd/red

Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Stellensuchenden um 15,1 Prozent, gegenüber dem Vormonat um 1,6 Prozent. Besonders betroffen ist der Dienstleistungssektor mit einem Anstieg von 17,7 Prozent, während die Industrie mit 11,4 Prozent moderater zunahm. Auch schweizweit zeigt sich ein ähnliches Bild mit einer Zunahme um 15,9 Prozent im Jahresvergleich.

Alle Altersgruppen sind von der Entwicklung betroffen. Bei den 15- bis 24-Jährigen beträgt der Anstieg 14,1 Prozent, bei den 25- bis 49-Jährigen 16,2 Prozent und bei den über 50-Jährigen 13,3 Prozent.

In den Wahlkreisen reicht der Zuwachs von 6,8 Prozent im Wahlkreis Wil bis 24,5 Prozent im Werdenberg. Überdurchschnittliche Werte zeigen zudem Rheintal, Sarganserland und Rorschach.

Die Zahl der offenen Stellen nahm im Jahresvergleich leicht zu. Am stärksten gesucht sind Hilfsarbeitskräfte, Dienstleistungsberufe, Verkauf sowie handwerkliche Tätigkeiten.

Für Oktober meldeten 66 Betriebe Kurzarbeit an, was 1831 Mitarbeitern entspricht. Die Zahl der vorangemeldeten Personen blieb unverändert, zusätzliche Gesuche könnten diese jedoch um rund 400 erhöhen.

Auch interessant

Arbeitslosenquote im Thurgau stabil bei 2,3 Prozent
Thurgau

Arbeitslosenquote im Thurgau stabil bei 2,3 Prozent

Arbeislosenquote in St.Gallen und Thurgau weiterhin tief
Ostschweiz

Arbeislosenquote in St.Gallen und Thurgau weiterhin tief

TG: Zahl der Stellensuchenden steigt
Thurgau

TG: Zahl der Stellensuchenden steigt