Arbeislosenquote in St.Gallen und Thurgau weiterhin tief

Text: stz.
Per 31. Juli 2023 registrieren die drei Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Thurgau 2677 Arbeitslose. Damit steigt die Zahl gegenüber dem Vormonat Juni um 52 Personen. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 1.7 %. Die Zahl der Stellensuchenden ist demgegenüber leicht rückläufig. Seit Ende Juni 2023 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 5'185 Personen um 42 auf aktuell 5'143 Personen reduziert. Die Quote der Stellensuchenden reduziert sich damit von 3.4 % auf 3.3 %.
Im Vorjahresvergleich ist die Veränderung der Anzahl Stellensuchender immer noch beachtlich. Im Juli 2022 haben, bei einer Quote von 3.6 %, 5'482 Personen eine Stelle gesucht. Ende Juli 2023 beläuft sich diese Zahl noch auf 5'143. Das entspricht einer Abnahme von 339 Stellensuchenden. Die Quote der Arbeitslosen ist im Vorjahresvergleich von 1.8 % auf gegenwärtig 1.7 % gesunken. Die Anzahl arbeitslos gemeldeter Personen hat sich innert Jahresfrist von 2'772 um 95 auf aktuell 2'677 reduziert.
Auch in St.Gallen tief
Ende Juli 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'046 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind gut 600 weniger als vor Jahresfrist und 49 weniger als Ende Juni. Die Zahl der offenen Stellen ging auf rund 4'100 zurück. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'100 Mitarbeitende.
Im Kanton St.Gallen waren Ende Juli 2023 praktisch gleich viele Personen zur Stellensuche bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet wie im Vormonat, nämlich 8'046. Im Jahresvergleich sind es 638 Personen oder gut 7 Prozent weniger. Die Abnahme ist auf die Dienstleistungsbranchen (-9,7 Prozent) und das Baugewerbe (-8,4 Prozent) zurückzuführen. Zugenommen hat dagegen die Zahl der Stellensuchenden in den exportorientierten Branchen der Metallverarbeitung (+14,1 Prozent) sowie der Elektrotechnik, Elektronik und Optik (+12,7 Prozent).