Thurgau

TG: Zahl der Stellensuchenden steigt

TG: Zahl der Stellensuchenden steigt
Lesezeit: 2 Minuten

Per 31. Januar 2023 registrieren die drei Thurgauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 3'102 arbeitslose Personen. Damit steigt die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat Dezember 2022 um 145 Personen. Die Arbeitslosenquote steigt somit von 1.9 % auf 2.0 %. Auch die Zahl der Stellensuchenden steigt leicht an. Seit Ende Dezember 2022 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 5'600 Personen um 87 auf aktuell 5'687 Personen erhöht. Die Quote der Stellensuchenden erhöht sich von 3.6 % auf 3.7 %.

Text: PD

Im Vorjahresvergleich ist die Abnahme der Stellensuchenden beachtlich. Im Januar 2022 haben bei einer Quote von 4.4 % 6'748 Personen eine Stelle gesucht. Ende Januar 2023 beläuft sich diese Zahl noch auf 5'687, was einer Abnahme von 1'061 Stellensuchenden entspricht. Auch die Quote der Arbeitslosen ist im Vorjahresvergleich von 2.3 % auf gegenwärtig 2.0 % gesunken. Die Anzahl arbeitslos gemeldeter Leute hat sich innert Jahresfrist von 3'501 um 399 auf aktuell 3'102 reduziert.

Leichte Zunahme in allen Alterskategorien

Saisonal bedingt steigt die Arbeitslosigkeit generell in allen Alterskategorien. Bei den arbeitslosen 25- bis 49-Jährigen steigt die Arbeitslosigkeit von 1'622 im Dezember 2022 auf 1'704 (+82) im Januar 2023; bei den über 50-Jährigen ist ein Anstieg von 983 im Dezember 2022 auf 1'023 (+40) im Januar 2023 festzustellen. In der Altersgruppe der jugendlichen Arbeitslosen, im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, steigt die Zahl von 352 im Dezember 2022 auf 375 (+23) im Januar 2023.

Kürzere Dauer der Arbeitslosigkeit

Zu beobachten ist, dass die Dauer der Arbeitslosigkeit trotz Zunahme der Arbeitslosen weiterhin sinkt. So hat sich der Anteil von Personen, die zwischen einem und sechs Monaten arbeitslos sind, innert Monatsfrist von 65.5 % auf 67.8 % erhöht. Konkret geht es um 2'102 Personen. Bei der Arbeitslosendauer in der Kategorie 7 bis 12 Monate zeigt sich zwischen Dezember 2022 (531 Personen) und Januar 2023 (529 Personen) (-2) ein stabiles Bild. Bei den Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr) ist ein Rückgang von 489 Personen im Dezember 2022 auf 471 (-18) im Januar 2023 zu verzeichnen.

Arbeitslosigkeit nach Funktionen

Saisonal bedingt steigt die Arbeitslosigkeit bis auf die Lehrlinge in allen Funktionen. Dabei erhöht sich die Anzahl arbeitsloser Fach- und Hilfskräfte zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 am deutlichsten. So steigt die Zahl arbeitsloser Personen bei den Fachkräften um 68 auf gegenwärtig 1'617 und bei den Hilfskräften um 57 auf aktuell 1'210 Personen. Auch bei den Kaderpositionen ist ein Anstieg um 18 arbeitslos gemeldeter Personen zwischen Dezember 2022 (177 Personen) und Januar 2023 (195 Personen) festzustellen.

Auch interessant

Thurgau verschickt falsche Steuerrechnungen
Thurgau

Thurgau verschickt falsche Steuerrechnungen

SG: Zahl der Stellensuchenden 2024 stark angestiegen
St.Gallen

SG: Zahl der Stellensuchenden 2024 stark angestiegen

TG: Arbeitslosenquote steigt auf 2,4 %
Thurgau

TG: Arbeitslosenquote steigt auf 2,4 %

Offene Stellen im Thurgau

Per 31. Januar 2022 waren bei den Thurgauer RAV 1'813 offene Stellen registriert (+199 gegenüber dem Vormonat). 1'243 dieser Stellen waren meldepflichtig; 570 Stellen unterstanden nicht der Meldepflicht. Zugänge gab es im Januar 1'783 (+483), 1'219 meldepflichtige und 544 nicht meldepflichtige Stellen. Abgänge bei den offenen Stellen verzeichnete der Thurgau 1'634 (+424). Davon waren 1'408 meldepflichtig, 226 waren nicht meldepflichtig.

Auch interessant

200 Jahre Thurgauer Gesetzgebung online
Thurgau

200 Jahre Thurgauer Gesetzgebung online

Saisonaler Rückgang der Zahl der Stellensuchenden
St.Gallen

Saisonaler Rückgang der Zahl der Stellensuchenden

Wie erwartet weniger Arbeitslose im März
St.Gallen

Wie erwartet weniger Arbeitslose im März