Thurgau

Arbeitslosenquote im Thurgau stabil bei 2,3 Prozent

Arbeitslosenquote im Thurgau stabil bei 2,3 Prozent
Lesezeit: 1 Minuten

Ende September 2025 waren im Kanton Thurgau 3652 Personen als arbeitslos gemeldet, 35 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote blieb damit unverändert bei 2,3 Prozent. Zugleich nahm die Zahl der Stellensuchenden zu: Von Ende August bis Ende September stieg sie um 170 auf 6857 Personen. Die Quote kletterte damit leicht auf 4,3 Prozent.

Text: pd/red

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein Anstieg. Im September 2024 lag die Arbeitslosenquote noch bei 2,2 Prozent, nun bei 2,3 Prozent. Die Zahl der Stellensuchenden erhöhte sich innert Jahresfrist um 607 auf aktuell 6857 Personen.

Bei den Altersgruppen blieb die Arbeitslosigkeit weitgehend stabil oder sank leicht. Am deutlichsten verringerte sie sich bei den 25- bis 49-Jährigen, von 2010 auf 1980 Personen. Auch bei den Jugendlichen sowie bei den über 50-Jährigen gab es minimale Rückgänge.

Die Dauer der Arbeitslosigkeit veränderte sich geringfügig. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen sank von 15,1 auf 14,7 Prozent. Dagegen stieg der Anteil derjenigen, die bis zu sechs Monate ohne Stelle waren, leicht auf 60,7 Prozent.

Nach Funktionen war vor allem bei Hilfskräften ein Rückgang zu verzeichnen. Hier sank die Zahl der Arbeitslosen auf 1269. Bei den Fachkräften sowie im Kaderbereich kam es hingegen zu leichten Zunahmen.

Per Ende September meldeten die Thurgauer RAV zudem 1515 offene Stellen, 171 mehr als im Vormonat.

Auch interessant

Mehr Stellensuchende im Kanton St.Gallen, Kurzarbeit stabil
St.Gallen

Mehr Stellensuchende im Kanton St.Gallen, Kurzarbeit stabil

Arbeislosenquote in St.Gallen und Thurgau weiterhin tief
Ostschweiz

Arbeislosenquote in St.Gallen und Thurgau weiterhin tief

TG: Zahl der Stellensuchenden steigt
Thurgau

TG: Zahl der Stellensuchenden steigt