Lernen, wo die Weltwirtschaft pulsiert

Text: PD/stz.
Ob nach Hongkong, Guangzhou, Shanghai, Peking, Singapur, Vietnam oder mit den Bankstudierenden nach New York – die Reisen führen mitten hinein in die wichtigsten Absatzmärkte der Schweiz. Wer im Nachdiplomstudium Digital Management studiert, reist sogar ins Silicon Valley. Acht Tage voller Eindrücke, Firmenbesichtigungen und Begegnungen mit Menschen, die vor Ort wirtschaftliche Realität leben.
Im Programm stehen Besuche bei global erfolgreichen Unternehmen wie Schindler, Hilti, Bühler, Eugster Frismag oder St.Galler Druckguss. Besonders wertvoll sind die Gespräche mit Schweizer Expats und einheimischen Fachkräften. In persönlicher Atmosphäre erzählen sie von kulturellen Eigenheiten, geschäftlichen Herausforderungen und ihrem Alltag. Für die Teilnehmer sind es Momente, die tiefer wirken als jede Theorie im Klassenzimmer. Viele sprechen auch Jahre später noch von den Erlebnissen und Kontakten, die sie während der Studienreise geknüpft haben.
Doch es bleibt nicht bei wirtschaftlichen Einblicken. Gemeinsame Abendessen, spontane Gespräche oder Sightseeing prägen die Atmosphäre und fördern den Austausch. So entstehen Verbindungen, die über den Kurs hinaus Bestand haben. Studienreisen sind damit nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Teambuilding und Networking auf höchstem Niveau.
«Weiterbildung ist heute eine ständige Pflicht. Aber einfach nur im Klassenzimmer oder online Wissen vermittelt zu bekommen, reicht nicht mehr», betont Schulleiter Thierry Kurtzemann. «Deshalb verlegen wir das Klassenzimmer in die grosse Welt. Studierende erhalten Einblicke, die man als Einzelreisender nie bekommt. Kulturelle Erfahrungen und der direkte Augenschein sind durch nichts zu ersetzen.»
Die Studienreisen der Akademie St.Gallen eröffnen Horizonte, schaffen bleibende Eindrücke – und machen fit für eine Welt, in der Grenzen längst keine Hürden mehr sind.