Kleine Privatbanken geraten weiter unter Druck

Die Konsolidierung im Privatbanksektor schreitet weiter voran. Die Zahl der in der Schweiz tätigen Privatbanken hat sich von Anfang 2020 bis heute von 101 auf 96 reduziert. Nach Abschluss der bereits angekündigten Transaktionen werden es Ende dieses Jahres noch 93 sein. 2011 gab es noch 158 Privatbanken. Das geht aus der aktuellen Privatbankenstudie von KPMG und HSG hervor.
«Unserer Ansicht nach besteht nach wie vor ein grosser Konsolidierungsbedarf, insbesondere bei kleineren und mittelgrossen Privatbanken», sagt Bankenexperte und KPMG-Partner Christian Hintermann zur Studie. Die Studienautoren erwarten, dass sich die Anzahl der Privatbanken mittelfristig um ein weiteres Viertel reduzieren werde.
Den kleinen Privatbanken setzen vor allem tiefe Zinsen, Digitalisierung und zunehmende Regulierung zu
hr Umsatz ist im Corona-Jahr um 12,8 Prozent eingebrochen. Dagegen konnten grosse Privatbanken ihren Umsatz um 0,8 Prozent steigern. Mittelgrosse Privatinstitute mussten einen Umsatzrückgang von 7,2 Prozent hinnehmen. 95 Prozent des Nettoneugelds wurde von sieben der grössten Privatbanken generiert. «Der beachtliche Neugeldzufluss in den letzten zwei Jahren ist ein äusserst ermutigendes Zeichen für die Branche und für die Schweiz als führender Finanzplatz im Private Banking», so Philipp Rickert, Leiter der Financial Services von KPMG Schweiz.
Die Ausrichtung auf nachhaltige Anlagen (ESG) werde zwar auf 60 Prozent der Internetseiten angeführt. Jedoch werde dort und in den Jahresberichten nur bei 20 Finanzinstituten deutlich, dass ESG eine wichtige strategische Priorität habe.