Gemeinsame Suche nach Talenten

«Unsere ehemaligen Lehrlinge sind heute Werkstattleiter, Produktmanager oder studieren Maschinenbau. Ihnen stehen viele Werkstatt-Tore offen», sagt Beat Eisenhut. Der Mitinhaber und Geschäftsführer der Hutter Baumaschinen AG in Altstätten spricht stellvertretend für viele Branchen mit handwerklichem Bezug, wenn er sagt, dass Absolventinnen und Absolventen einer Lehre beste Berufschancen hätten. Sein Unternehmen, das seit mehr als 40 Jahren Baumaschinen wie Bagger und Raupenkipper herstellt, bildet derzeit vier Lernende aus.
Mädchen sind gefragt
Genau wie Eisenhut sucht Claudia Spirig von der Personalabteilung der Amag Automobil und Motoren AG den Berufsnachwuchs im und um das Rheintal. Das sei auch der Grund, weshalb das Automobilunternehmen erstmals mit einem Stand am Berufsevent von «Chance Industrie Rheintal» dabei sein werde (siehe Kasten). Genau wie die Industrieberufe kämpfe sie gegen das Klischee, nur Männer gehörten in die Branche: «Auch Mädchen sind bei uns herzlich willkommen.» Sie ist überzeugt, dass die breite Ausbildung in der Automobilbranche für beide Geschlechter ein idealer Start in die Berufskarriere ist. Amag beschäftigt in Heerbrugg 12 und in Buchs 15 Lernende in verschiedenen Berufen rund ums Automobil.
Voneinander profitieren
Am Berufsevent erstmals dabei ist auch die Druckerei Howigra AG, die ihren Sitz in Oberegg hat und alle zwei Jahre einen neuen Lernenden einstellt. Der Einblick in die Druckbranche sei etwas Besonderes, sagt Geschäftsführer und Inhaber Roland Eichmüller, denn: «In der Region gibt es praktisch keine Druckereien mehr.» Das Appenzeller Vorderland liege nahe am Rheintal, und doch kämen kaum Lernende von hier: «Das möchten wir durch den Berufsevent ändern.» Zur Industriebranche sieht er viele Parallelen – zum Beispiel das Arbeiten mit grossen Maschinen. Claudia Spirig ergänzt, dass in der Automobil- und in der Baumaschinenbranche ebenfalls ein Flair für Technik und für handwerkliches Arbeiten gefragt sei. Gerade auch deshalb ist Letizia Wenger, Geschäftsführerin von «Chance Industrie Rheintal» überzeugt, dass alle Branchen von der Zusammenarbeit profitieren werden: «Es ist eine Chance, mehr Lernende in der Region zu halten. Denn sie sind unsere Fachkräfte von morgen.»
Auch interessant
Berufsevent 2021
Der Berufsevent von «Chance Industrie Rheintal» findet am Donnerstag und Freitag, 18./19. November 2021 in der Schöntalhalle in Altstätten statt. Schülerinnen und Schüler im Berufswahlprozess lernen Lehrberufe im industriellen Umfeld sowie die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten kennen. Zusätzlich werden an drei Gastständen die Berufsbilder Baumaschinenmechaniker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Automobil-Fachmann/frau, Carrosserielackierer/in, Carrosseriespengler/in, Detailhandeslfachmann/frau und Medientechnologe/-technologin Siebdruck vorgestellt. Weitere Infos: www.berufsevent.ch