St.Gallen

Aus «Chance Industrie Rheintal» wird «Schule und Wirtschaft Rheintal»

Aus «Chance Industrie Rheintal» wird «Schule und Wirtschaft Rheintal»
Der Vorstand des Vereins SchuWi Rheintal mit (von links) Präsident Claude Stadler, Judith Mark, Remo Stauffacher, Giovanna Ciardo, Ivana Skaro, Peter Vetsch sowie (stehend) Geschäftsführerin Letizia Wenger (auf dem Bild fehlt Peter Kobler)
Lesezeit: 2 Minuten

Das Engagement des Vereins «Chance Industrie Rheintal» wird breiter abgestützt und als Verein «Schule und Wirtschaft Rheintal» weitergeführt: Die Mitglieder genehmigten an ihrer Hauptversammlung die entsprechende Namens- und Statutenänderung und wählten den Vorstand.

Text: pd

Die CIR-Hauptversammlung vom 23. Mai bei der Mitgliedsfirma CHT Switzerland AG in Montlingen stand ganz im Zeichen des Aufbruchs und Durchstartens: Nach 18 Jahren gehört der Berufsevent von «Chance Industrie Rheintal»(CIR) zum Fixpunkt im Berufswahlprozess der Rheintaler Schüler.

Bereits in den letzten Jahren hat deshalb der Verein Gastständen aus anderen Branchen die Möglichkeit gegeben mitzuwirken. Mit der Neuorganisation im Verein SchuWi Rheintal wird der einstige CIR-Berufsevent als Berufs- und Ausbildungsevent Rheintal (BAeR) noch breiter abgestützt und ist Teil der Aktivitäten des Arbeitgeberverbands Rheintal.

Vorstand gewählt

Die Umbenennung beziehungsweise die Statutenänderungen des Vereins CIR in den Verein SchuWi Rheintal wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig genehmigt. Damit wurde auch der Weg frei, um einen Vorstand zu wählen, in dem neu nicht nur Vertretungen aus der Industrie Einsitz haben.

Gewählt wurden Claude Stadler als Präsident, Judith Mark für die Kantonsschule, Giovanna Ciardo als Industrievertreterin und Finanzverantwortliche, Ivana Skaro als Bankenvertreterin, Peter Kobler für das Gewerbe, Remo Stauffacher für die Industrie und Peter Vetsch als Oberstufenlehrer.

Die langjährige CIR-Geschäftsführerin Letizia Wenger wird als Geschäftsführerin des Vereins SchuWi weiterhin mit beratender Stimme an den Vorstandssitzungen dabei sein und wie in der vorherigen Organisation für die Projektleitung und das Protokoll verantwortlich zeichnen. Als Revisoren wurden Reinhard Maurer von der Noventa und Thomas Bürki von der St.Galler Kantonalbank gewählt.

Ivo Riedi führt mit Weitsicht

Die Vorbereitungen für den ersten BAeR laufen gemäss Letizia Wenger bereits auf Hochtouren. Dies sei nur möglich geworden, weil die Spurgruppe unter der Leitung von Initiant Ivo Riedi wichtige Koordinationsabklärungen getroffen und das Netzwerk ausgebaut habe. Riedis weit- und umsichtige Projektleitung habe es möglich gemacht, dass das branchenübergreifende Potenzial zur Förderung der Berufsbildung im Rheintal noch besser genutzt werden könne.

Noch im Sommer können deshalb laut Riedi die Vereinbarungen mit den möglichen neuen Vereinsmitgliedern und die Berechnungsgrundlagen für den Jahresbeitrag unter Dach und Fach gebracht werden.

Auch interessant

Kreativität dreifach belohnt
St.Gallen

Kreativität dreifach belohnt

Sie bereichern den Berufsevent
St.Gallen

Sie bereichern den Berufsevent

Über den Wert der Berufslehre
Fokus Rheintal 2023

Über den Wert der Berufslehre

Event im November

Der BAeR vom 21./22. November 2024 in der Schöntalhalle Altstätten ist als Anlass konzipiert, an dem sich Jugendliche und deren Eltern in konzentrierter Form auf regionaler Basis einen Überblick über die enorme Vielfalt an Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten verschaffen können. Die Berufe werden laut Ivo Riedi in Berufsgruppen nach erforderlichen Fertigkeiten und Interessen in interaktiver erlebbar sein.

Letizia Wenger freut sich, dass «die immensen Vorarbeiten Früchte getragen haben», und über die «lange Liste der bereits zugesicherten Berufspartner und schulischen Partner» am BAeR.

So vermeldete Ivo Riedi an der Mitgliederversammlung einerseits die Präsenz der Kantonsschule und andererseits von Berufen mit Naturbezug, des Detailhandels, der Schönheits-, Gesundheits-, Metallbau- und Elektronikbranche, in der Produktion oder im Labor sowie gestalterische, handwerkliche, kaufmännische und weitere vielseitige Berufe im Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungsumfeld.

Riedi zeiget sich überdies sehr zufrieden, dass auch politische Gemeinden ihre Unterstützung zugesagt haben.

Auch interessant

Es mangelt an Lehrlingen
St.Gallen

Es mangelt an Lehrlingen

Viele Karrieren mitlanciert
St.Gallen

Viele Karrieren mitlanciert

«Handwerk hat Zukunft»
St.Gallen

«Handwerk hat Zukunft»