Galasso wird Geschäftsführer und Gesamtschulleiter der BVS St.Gallen

Text: stz.
«Es ist für mich ein grosses Glück und Privileg, dass junge Menschen mir ihr Vertrauen schenken und ihre Zeit anvertrauen, indem sie den Wunsch äussern, im Leben und Beruf voranzukommen. Täglich überlege ich mir mit meinem Team der BVS, wie wir unsere Studierenden noch besser begleiten können, damit sie in Prüfungen und in ihrem Berufsalltag noch erfolgreicher sind. So können sie durch das erworbene Wissen ihre Karriere gestalten, aufsteigen, sich kompetenter verhalten und letztendlich durch neue berufliche Chancen ihre privaten Träume verwirklichen», so Galasso.
Mirko Galasso studierte an der Universität Zürich Betriebswirtschaftslehre und an der Universität St. Gallen Wirtschaftspädagogik (Höheres Lehramt). Er arbeitete bei der weltweit tätigen PricewaterhouseCoopers als Wirtschaftsprüfer und ist seit über 16 Jahren als Dozent in der Aus- und Weiterbildung tätig; 2007 stieg er bei der BVS als Pädagogischer Leiter/Schulleiter Höhere Fachschule ein, 2020 übernahm er dort die Gesamtstudienleitung Studienmanagement Wirtschaft.
«Besonders wertvoll ist für mich das Feedback einiger Studierender, die immer wieder betonen, dass jeder in die eigene Bildung investierte Franken die beste Investition ihres Lebens war. Dies bedeutet mir ausserordentlich viel, und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um jedem meiner Studierenden der letzten 20 Jahre als Dozent in der BVS für das entgegengebrachte Vertrauen zu danken. Ein besonderer Dank gilt auch den Lehrpersonen und Mitarbeitenden, die stets ihr Bestes für unsere Studierenden gegeben haben. Nur dank euch konnten die Studierenden ihre Ziele erreichen.»
Die BVS St. Gallen ist eine führende Ostschweizer Schule, die jährlich 1000 Studierende in den Gebieten Leadership, Marketing & Sales, HR, Finanzen und Logistik für einen von der Digitalisierung geprägtem Arbeitsmarkt vorbereitet. Die 150 Lehrpersonen haben sich in der Wirtschaftspraxis bewährt und vermitteln den Studierenden aktuelle und relevante Handlungskompetenzen.