FHGR lanciert MedTech-Studium

Text: PD/stz.
Die FH Graubünden lanciert ab Herbstsemester 2026 das Bachelorangebot MedTech. Die praxisorientierte Studienrichtung verbindet Technik, Informatik und Medizin und bildet Fachkräfte aus, die innovative Lösungen für das Gesundheitswesen entwickeln. Damit stärkt die Fachhochschule das Technik-Angebot in Graubünden weiter. Im Studium wird fundiertes Wissen in Elektronik, Mechanik, Konstruktion und Materialwissenschaften vermittelt.
Hinzu kommen Kompetenzen in Embedded Software, Bildverarbeitung, künstlicher Intelligenz und Systemmodellierung. Parallel dazu erwerben die Studenten medizinische Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Biochemie. Durch Laborübungen und Praxisprojekte in den zwölf nationalen und regionalen Partnerunternehmen wird das Gelernte unmittelbar angewendet und vertieft.
Gefragte Ingenieure in Medizintechnik
Mit dem Abschluss eröffnen sich den Absolventen vielfältige Berufsbilder. Sie arbeiten in der Entwicklung und Optimierung von medizintechnischen Geräten, in der Forschung an innovativen Diagnostikverfahren, in der Medizininformatik oder in Start-ups, die digitale Lösungen für das Gesundheitswesen schaffen. Auch Tätigkeiten in Spitälern, Laboren oder internationalen Hightech-Unternehmen stehen ihnen offen.
«Unser Unternehmen lebt von Innovation – und Innovation beginnt mit Menschen. Wir sind auf Absolventen angewiesen, die über eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung verfügen und dieses Wissen im Bereich Medizintechnik praxisnah einsetzen können. Die FH Graubünden spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung dieser Talente», zeigt sich Jim Giger, Forschungs- und Entwicklungsleiter bei Hamilton Medical AG, erfreut über das neue Angebot in der Region.
Komplementär zum neuen Bachelor Engineering
Das Studienangebot MedTech ist Teil des neu geschaffenen Bachelorstudiums Engineering, der ab Herbst 2026 die bisherigen schweizweit einzigartigen Angebote Optoelectronics und Mobile Robotics sowie den neuen Schwerpunkt MedTech zusammenführt. Damit entsteht ein breit aufgestellter interdisziplinärer Studiengang mit drei zukunftsweisenden Vertiefungsrichtungen, die gemeinsam ein starkes Fundament für die Ingenieurausbildung an der FH Graubünden bilden.
«Die praxisnahe Ausbildung an der FH Graubünden – insbesondere in den aktuellen Studiengängen MedTech, Mobile Robotics und Optoelectronics – ermöglicht es uns bei Roche, junge Experten mit fundiertem Fachwissen einzubinden, was unsere medizintechnischen Entwicklungen stärkt», sagt Thomas Zaugg, Head of Open Innovation & External Networks RDI bei Roche Diagnostics.