Wirtschaft

Wärme, Wert und Wachstum

Wärme, Wert und Wachstum
Karin Bronnehuber
Lesezeit: 4 Minuten

Seit 1985 steht die Tiro Ofenbau AG aus St.Gallen für Leidenschaft und Handwerk. CEO Karin Bronnenhuber spricht zum 40. Jubiläum über die Transformation vom traditionellen Hafnerbetrieb zum Premium-Anbieter, über die Chancen von Hybridlösungen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit.

Karin Bronnenhuber, was ist in vier Jahrzehnten Ofenbau gleich geblieben und was haben Sie verändert, damit Tiro heute als Premium-Anbieter wahrgenommen wird?
Was geblieben ist, ist unsere Liebe zum Feuer – im wahrsten Sinn. Diese Wärme, dieses lebendige Element, das Menschen seit jeher verbindet, bildet nach wie vor das Herz unseres Schaffens. Auch die handwerkliche Hingabe, mit der wir jeden Ofen gestalten, hat sich nicht verändert. Was wir jedoch laufend weiterentwickelt haben, ist unser Anspruch an Ästhetik, Technologie und Nachhaltigkeit: Aus einem traditionellen Hafnerbetrieb ist ein moderner Betrieb für individuelle Wärmelösungen geworden. Premium ist für uns nicht nur eine Positionierung; es ist ein tägliches Versprechen an unsere Kunden, dass wir nichts dem Zufall überlassen.

Ihr Werteversprechen kombiniert Design, Handwerk und CO₂-neutrales Heizen. Wie übersetzen Sie das in konkreten Kundennutzen?
Für unsere Kunden bedeutet das: Sie erhalten nicht nur ein Heizgerät – sie bekommen ein Unikat, das zur Seele ihres Zuhauses passt. Design ist für uns nicht nur schöne Oberfläche, sondern Ausdruck von Persönlichkeit. CO₂-Neutralität ist keine Modeerscheinung, sondern unsere Verantwortung gegenüber der nächsten Generation. Und Handwerk ist das tragende Fundament, das alles zusammenhält. Intern ist ein Projekt dann gelungen, wenn am Schluss nicht nur das technische Resultat stimmt, sondern auch unsere brennende Leidenschaft für Design und Feuer überspringt. Wenn ein Kunde am ersten Abend vor seinem neuen Speicherofen sitzt und sagt: «Das fühlt sich nach Zuhause an», dann haben wir alles richtig gemacht.

«CO2-Neutralität ist keine Modeerscheinung.»

Ihr Portfoliokern reicht von Kachel- und Speicheröfen bis zum Cheminée-Umbau. Welche Lösung ist aktuell der grösste Wachstumstreiber?
Ganz klar: der intelligente Umbau bestehender Cheminées zu hocheffizienten Speicheröfen. Die Menschen spüren den Wunsch nach echter Wärme, aber sie wollen das bewusst und mit einem guten Gewissen tun – ökologisch, wirtschaftlich und ohne auf Komfort zu verzichten. Viele alte Anlagen schöpfen ihr Potenzial nicht aus. Wir zeigen, wie man mit einem gezielten Eingriff den Energieverbrauch drastisch senken und gleichzeitig die Wohn- und Wärmequalität steigern kann.

Viele Bestandsbauten haben offene Cheminées mit schlechter Effizienz. Was ist beim Umbau zum Speicherofen technisch entscheidend?
Das Zusammenspiel aus Feuerraum, Rauchgaszügen und Speichermasse! Nur wenn diese Komponenten exakt aufeinander abgestimmt sind, erreichen wir die gewünschte Effizienz. Und die Resultate sprechen für sich: bis zu 85 Prozent Wirkungsgrad – was geringeren Holzbedarf bedeutet, längere Wärmeabgabe und eine drastische Reduktion von Emissionen. Aber am meisten bewegt mich, wenn Kunden uns schreiben: «Früher war das Cheminée ein netter Blickfang. Heute ist es das Herz unseres Hauses.»

Wo liegen die grössten Hebel, um Termintreue und Kostensicherheit zu halten, und welche Lehren ziehen Sie aus über 4000 Neu- und Umbauten für die nächsten 40 Jahre?
Klare Kommunikation. Verlässliche, jahrelange Partner. Und ein tiefes Verständnis dafür, dass jedes Projekt einzigartig ist. Wir begleiten jeden Kunden wie ein Architekt sein Bauwerk – mit Respekt und Weitsicht. Aus über 4000 Projekten wissen wir: Die besten Lösungen entstehen dort, wo Handwerk, Planung und Organisation Hand in Hand gehen. Für die Zukunft wollen wir noch innovativer, noch transparenter werden, ohne das Gespür für das Wesentliche zu verlieren.

Säntis  Awareness  

«Viele alte Anlagen schöpfen ihr Potenzial nicht aus.»

Wie stellt Tiro sicher, dass Neuanlagen alle Emissions- und Sicherheitsstandards einhalten, und wie beraten Sie Kunden, um Feinstaub zu minimieren?
Unsere Verantwortung endet nicht mit der Inbetriebnahme. Wir instruieren unsere Kunden im richtigen Umgang mit dem Feuer – von der Holzqualität bis zur Luftzufuhr. Moderne Anlagen können nur dann effizient und sauber arbeiten, wenn sie richtig bedient werden. Deshalb gehört persönliche Beratung für uns genauso dazu wie eine präzise technische Umsetzung. Unsere Öfen erfüllen nicht nur alle Normen, sie übertreffen sie oft. Alle Anlagen werden zertifiziert und in Konformität mit der Luftreinhalte-Verordnung erstellt.

Und welche Materialien und Formsprachen prägen aktuell die Nachfrage?
Materialien wie Naturstein, Keramik, Stahl oder Lehm sind sehr gefragt; sie vermitteln Wertigkeit und passen sich jedem Wohnraum an. Wir arbeiten oft eng mit Architekten zusammen, um die Formensprache harmonisch ins Raumkonzept einzubetten. Der Spagat zwischen Design und Funktion gelingt uns, weil wir beide Disziplinen ernst nehmen. Jeder Ofen ist ein Unikat – aber eines, das über Stunden wohltuende Wärme abstrahlt. 

Wie oft koppeln Sie Speicheröfen mit bestehenden Heizsystemen, und wo liegen hier die Grenzen?
Solche Hybridlösungen nehmen stark zu. Gerade in energieeffizienten Neubauten oder sanierten Altbauten bietet die Kombination von Speicherofen und Wärmepumpe eine ideale Ergänzung. Auch die Kombination vom wasserführenden Speicherofen und einer Solaranlage auf dem Dach ist eine perfekte Variante zum Heizen und für die Warmwassergewinnung. Sie heizen damit nachhaltig und sind weitgehend unabhängig von konventionellen Energiequellen. Die Grenzen liegen oft in der Gebäudeplanung; deshalb plädieren wir dafür, den Ofen frühzeitig mitzudenken. Die Chance liegt in der Unabhängigkeit: Ein Speicherofen schenkt Autarkie, emotionale Wärme – und das beruhigende Gefühl, auch bei einem Stromausfall nicht frieren zu müssen.

Auch interessant

Warum Ur-Tinkturen Zukunft haben
Wirtschaft

Warum Ur-Tinkturen Zukunft haben

Wie Unterstützung zum Wirtschaftsfaktor wird
Wirtschaft

Wie Unterstützung zum Wirtschaftsfaktor wird

Altenrhein ist kein Luxus
Wirtschaft

Altenrhein ist kein Luxus

«Der Beruf des Ofenbauers ist ein Schatz.»

Stichwort Fachkräftemangel: Wie sichern Sie die für den Ofenbau zentrale Handwerkskompetenz?
Das ist vielleicht unsere grösste Aufgabe: die Leidenschaft fürs Handwerk weiterzugeben. Wir investieren Zeit für Schnuppertage und schaffen Raum für generationsübergreifenden Austausch. Der Beruf des Ofenbauers ist ein Schatz; er vereint Technik, Kreativität und Menschenkenntnis. Wir zeigen jungen Menschen gerne, wie erfüllend es sein kann, mit den eigenen Händen etwas Bleibendes zu schaffen.

Zum Schluss: Welche strategischen Prioritäten setzen Sie für Tiro bis 2030?
Bis 2030 wollen wir die Tiro Ofenbau AG noch stärker für nachhaltige Wärme positionieren. Innovation, Technik und Weiterbildung stehen im Zentrum – aber ohne unsere Wurzeln zu verlieren. Unser Versprechen heute zum Jubiläum lautet: Wir bringen weiterhin Herz, Hand und Verstand ins Feuer. Wir begleiten unsere Kunden mit Leidenschaft und Präzision und sorgen dafür, dass ihre Feuerstellen nicht nur wärmen, sondern berühren.

Text: Stephan Ziegler

Bild: Marlies Beeler-Thurnheer

Auch interessant

«Langfristige Perspektive für alle Beteiligten»
Wirtschaft

«Langfristige Perspektive für alle Beteiligten»

Rüthner Präzision für Boote, Bikes und Baumaschinen
Wirtschaft

Rüthner Präzision für Boote, Bikes und Baumaschinen

Der Mann, der Forster eine Zukunft gibt
Wirtschaft

Der Mann, der Forster eine Zukunft gibt

Schwerpunkte