Edelmetalle: Vom Werterhalt zur Wertsteigerung
Text: PD/stz.
Anfang Oktober 2025 notierte Gold in Rekordhöhe, Silber auf einem Mehrjahreshoch und auch Platin konnte deutlich zulegen. Der Goldpreis erreichte nach Monatsbeginn 3180.70 Franken pro Unze, nachdem er ein Jahr zuvor bei 2257.92 Franken gelegen hatte. Das entspricht einem Anstieg um 40,87 Prozent. Silber kletterte im gleichen Zeitraum von 27.07 Franken auf 38.18 Franken pro Unze, ein Zuwachs von 41,04 Prozent. Auch Platin profitierte von dem freundlichen Edelmetallumfeld und stieg von 817.53 Franken je Unze im Oktober 2024 auf 1336.99 Franken im Oktober 2025, was einer Rendite von über 67 Prozent entspricht.
Geopolitische Unruhen und Zukäufe der Zentralbanken
Besonders deutlich wird dies am Beispiel von Gold, das Anfang Oktober 2025 einen historischen Höchststand erreichte. Neben geopolitischen Spannungen und der Erwartung künftiger Zinssenkungen spielten dabei vor allem die massiven Käufe von Zentralbanken eine Rolle, die Gold zunehmend als monetären Anker nutzen. Silber konnte noch stärker zulegen, weil es neben seiner Rolle als Wertspeicher von der industriellen Nachfrage profitiert. Anwendungen in der Photovoltaik, Elektromobilität und Elektronik sorgen für strukturell steigende Nachfrage, die das knappe Angebot am Markt zusätzlich verstärkt.
«Silber war lange im Schatten von Gold, doch mittlerweile ist es ein strategisch bedeutsames Edelmetall.»
«Silber war lange im Schatten von Gold, doch mittlerweile ist es ein strategisch bedeutsames Edelmetall», erklärt Christian Brenner, CEO des Edelmetallhandelsunternehmens philoro SCHWEIZ. «Einst das Gold des kleinen Mannes, hat sich Silber durch seine jüngsten Preissprünge in den Mittelstand befördert», so der Edelmetallexperte. Platin wiederum profitiert von seiner Rolle in der Automobilindustrie und in der Wasserstoffwirtschaft, wobei die Marktstruktur traditionell volatiler ist als bei Gold oder Silber. «Gold und Silber haben ihren Ruf als Wertbewahrer stets bewiesen. Immer mehr Anleger investieren jetzt jedoch nicht nur aus Sicherheitsdenken, sondern weil sie Rendite erwarten», sagt Christian Brenner von philoro.
Auch interessant
«Anleger setzen nicht nur aus Sicherheitsdenken auf Edelmetalle, sondern weil sie Rendite erwarten.»
Experten sehen langfristige Treiber zur Wertsteigerung
Der «In Gold We Trust»-Report 2025 von Incrementum sieht langfristige Treiber zur Wertsteigerung von Edelmetallen. Das Research-Team hebt hervor, dass die fortgesetzte Monetarisierung von Staatsschulden, strukturelle Angebotsdefizite sowie die Energiewende wesentliche Faktoren bleiben, die für eine anhaltende Relevanz von Edelmetallen im Portfolio sprechen. Insbesondere Gold wird dabei als «monetärer Anker» charakterisiert, während Silber und Platin zunehmend von technologischen Megatrends profitieren.
Gold gilt laut den beiden Autoren des Reports, Ronald-Peter Stöferle und Mark Valek, mittlerweile nicht nur als sicherer Hafen, sondern hat sich im Rückblick auf die Folge an Rekordhochs beim Goldpreis zu «Performance-Gold» entwickelt. Christian Brenner von philoro ergänzt: «Auch wenn der Goldpreis kurz- und langfristig den üblichen marktbedingten Schwankungen unterworfen ist, auf lange Sicht steigt der Goldpreis immer.» Im aktuellen Monthly Gold Compass, weist Incrementum aus, dass Gold in Schweizer Franken gerechnet seit dem Jahr 2000 eine jährliche Rendite von 7,3 Prozent abgeworfen hat.
Substanzielle Renditen machen Edelmetalle attraktiv
Edelmetalle bieten substanzielle Renditen und sind ein wertvoller Baustein in jedem Anlage-Portfolio. «Anlageberater und Vermögensverwalter empfehlen, dass rund 10 Prozent des Anlagevermögens in Edelmetalle investiert werden soll», erklärt Christian Brenner von philoro. Die strategische Beimischung von Edelmetallen bietet Schutz vor geopolitischen Risiken, wirtschaftlichen Unsicherheiten und Inflation.
Zeit ist Gold: Jetzt Edelmetall-Abo mit Gutschrift eröffnen
Gold ist zur Diversifikation und Absicherung des Sparkapitals ideal. Partizipieren auch Sie an der künftigen Gold-Performance. Mit dem Edelmetall-Abo von philoro können Sie
ab 25 Franken pro Monat in Gold investieren, das physisch hinterlegt wird. Das Guthaben kann jederzeit mittels Banküberweisung oder physisch in Form von Münzen und Barren ausbezahlt beziehungsweise ausgeliefert werden. Das Abo kann jederzeit pausiert werden, wobei dann weiterhin ohne Festlegung bezüglich Zeitpunkt flexible Einzahlungen ab 100 Franken möglich sind. Wer früh in Gold investiert, schafft sich Sicherheit, Freiheit und neue Möglichkeiten die Zukunft nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dank des Cost-Average-Effekts wird das Risiko beim Investieren minimiert und Preisbewegungen werden durch regelmässiges Investment ausgeglichen. Auch Investitionen in Silber, Platin und Palladium sind möglich.
Mit dem Gutscheincode «ZEIT25» erhalten Sie jetzt CHF 25.– bei Abschluss Ihres Edelmetall-Abos im Edelmetallgegenwert geschenkt (Aktion gültig bis 30.11.25). Jetzt gleich das Edelmetall-Abo unter philoro.ch/edelmetallabo eröffnen und profitieren!