Sport, Tradition und Digitalisierung im Einklang

Marco Hubeli erinnert sich noch gut an seine ersten Berührungspunkte mit der Alder + Eisenhut AG: «Wie für die meisten Schweizer waren auch meine ersten Kontakte mit dem Unternehmen der Sportunterricht in der Schule. Diese Geräte haben meine Kindheit geprägt.» Später blieb er durch sein Engagement in einem Turnverein und im Vorstand weiter mit den Produkten in Kontakt: «Sport ist bis heute ein wichtiger Bestandteil meiner Freizeit, auch wenn ich mittlerweile die Reckstange gegen das Tennisracket getauscht habe.»
133 Jahre und kein bisschen müde
Das Toggenburger Unternehmen blickt auf eine über 133-jährige Geschichte zurück. Für Hubeli steht fest, dass die Alder + Eisenhut AG weiterhin «der führende Schweizer Hersteller von Turn- und Sportgeräten bleiben soll». Seit der Gründung im Jahr 1891 hat das Unternehmen den Turnunterricht kontinuierlich durch Innovationen bereichert – in jüngerer Zeit auch durch Fortschritte im Bereich Bühnenbau. Doch dazu später mehr.
Besonders am Herzen liegt Marco Hubeli die Bewahrung der Firmenkultur: «Die Führung durch die Familie Alder hat das Unternehmen stark geprägt. Die Werte eines Familienunternehmens, wie die hohe Wertschätzung unserer Mitarbeiter, sind elementar und bleiben das Fundament unserer Unternehmenskultur.» Er ergänzt: «Seit 2022 betreiben wir das einzige Turngerätemuseum der Schweiz. Damit wollen wir die Geschichte des Schweizer Turnsports und der Alder + Eisenhut AG für kommende Generationen erlebbar machen.»
Die Übernahme durch die F.-G.-Pfister-Stiftung im Dezember 2023 hat die Unternehmensstruktur und -kultur laut Hubeli positiv beeinflusst: «Die F.-G.-Pfister-Stiftung und wir bauen auf denselben sozialen Werten auf. Die Beteiligung stärkt nicht nur unsere Struktur, sondern hat auch eine tragfähige Nachfolgelösung geschaffen.» Trotz der Übergabe bleibt Robin T. Alder, der das Unternehmen in vierter Generation führte, in der Firma tätig und konzentriert sich auf seine Aufgaben als Verwaltungsratspräsident. Hubeli betont: «Wir stehen in einem regelmässigen, persönlichen Austausch. Seine Expertise und sein Netzwerk sind für uns weiterhin von gros-ser Bedeutung.»
«Seit 2022 betreiben wir das einzige Turngerätemuseum der Schweiz.»
Mehr als Turngeräte
Mit seiner Spezialisierung in Digitalisierung bringt Marco Hubeli frischen Wind ins Unternehmen. Geplant sind digitale Transformationsprojekte, die sowohl die Effizienz im Projektmanagement steigern, als auch die Automatisierung in der Produktion vorantreiben sollen. «Digitalisierung ist heute auf allen Ebenen unverzichtbar, um den künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Diese Massnahmen helfen uns nicht nur, den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden, sondern legen auch die Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum», blickt der Geschäftsführer in die Zukunft.
Seit 2005 ist die Alder + Eisenhut AG auch im Bereich Bühnenbau tätig. Hubeli sieht in beiden Geschäftsfeldern grosses Potenzial: «Wir haben eine aussergewöhnlich hohe Fertigungstiefe, da sämtliche Sportgeräte und Bühnenbauten in unserer eigenen Produktion im Toggenburg gefertigt werden.» Das Unternehmen betreibt fünf spezialisierte Werkstätten – Schlosserei, Schreinerei, Sattlerei/Näherei, Malerei und Elektrotechnik – und verfügt dadurch über ein breites Know-how und eine vielseitige Infrastruktur. «Es gibt viele Ideen, wie wir dieses Potenzial für neue Geschäftsfelder und Produktinnovationen nutzen können, aber derzeit möchten wir noch nicht allzu viel verraten», sagt Hubeli mit einem Augenzwinkern.
Die tiefe Verwurzelung im Toggenburg ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensidentität. «Unser starkes Wachstum in den vergangenen Jahren sowie unsere zukünftigen Pläne machen eine Erweiterung unverzichtbar», sagt Marco Hubeli. Dabei wolle man die industrielle Tradition und die qualifizierten Fachkräfte in der Region nutzen, um den Standort Ebnat-Kappel weiter zu stärken und die lokale Wirtschaft zu fördern. «Wir setzen konsequent auf den Ausbau unseres Hauptstandortes und möchten so unsere Verbundenheit zur Region unterstreichen.»
Auch interessant
«Hochqualifizierte Fachkräfte zu binden, ist entscheidend für unseren Erfolg.»
Nachhaltigkeit, Teamwork und Verlässlichkeit
Auch Nachhaltigkeit ist Hubeli ein wesentliches Anliegen: «Nachhaltigkeit ist seit der Gründung ein zentraler Bestandteil unseres Denkens. Unsere Produkte stehen für höchste Qualität und Langlebigkeit, was das stärkste Zeichen für Nachhaltigkeit ist.» Darüber hinaus fördert das Unternehmen die Nachhaltigkeit durch Anpassungen in der Produktion sowie bei Materialien und Betriebsmitteln.
Mit rund 150 Mitarbeitern ist die Alder + Eisenhut AG ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Hubeli unterstreicht: «Unsere Angestellten sind das Herzstück unseres Unternehmens. Hochqualifizierte Fachkräfte zu binden, ist entscheidend für unseren Erfolg.» Um dies zu fördern, setzt das Unternehmen auf interne Events und Aktivitäten, die den Teamzusammenhalt stärken, sowie auf attraktive Arbeitskonditionen.
Als führender Schweizer Hersteller von Turn- und Sportgeräten steht das Unternehmen im Wettbewerb mit internationalen Anbietern. «Unsere erfolgreich umgesetzten Projekte sprechen für sich und belegen unsere Kompetenz und Verlässlichkeit», zeigt sich Marco Hubeli zuversichtlich. Da Turnhallen- und Bühnenprojekte meist über öffentliche Ausschreibungen vergeben werden, liege der Fokus darauf, «wettbewerbsfähig zu bleiben und der Kundschaft stets attraktive Angebote zu machen».
Auf die Frage, wo er das Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren sieht, hat Hubeli eine klare Antwort parat: «Die Alder + Eisenhut AG wird weiterhin als erfolgreiches Familienunternehmen bestehen, tief verwurzelt im Toggenburg.» Er nennt zwei zentrale Ziele für seine Amtszeit: «Zum einen möchten wir unsere Marke stärken, indem wir gezielt die Geschichten erzählen, die sie prägen. Zum anderen liegt ein wichtiger Fokus auf der Automatisierung und Digitalisierung unserer Produktion sowie unserer Unternehmensprozesse.»
Text: Stephan Ziegler
Bild: Marlies Beeler-Thurnheer