St.Gallen

Zahl der Stellensuchenden sinkt auf unter 9000

Zahl der Stellensuchenden sinkt auf unter 9000
Lesezeit: 2 Minuten

Ende Juni 2024 waren im Kanton St.Gallen 8975 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 880 mehr als vor Jahresfrist und 217 weniger als Ende Mai 2024. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3365. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind etwas mehr als 1900 Beschäftigte.

Text: pd

Der saisonale Rückgang der Zahl der Stellensuchenden vom Mai hat sich im Juni fortgesetzt. Der aktuelle Wert von 8975 liegt 2,4 Prozent unter dem Vormonatswert und 10,9 Prozent höher als Ende Juni 2023. Damit sind erstmals im laufenden Jahr weniger als 9000 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrifft Stellensuchende aus der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe mit 10,0 Prozent (+320 auf 3505 Personen) etwas weniger stark als Stellensuchende aus dem Dienstleistungssektor mit 11,6 Prozent (+551 auf 5321 Personen).

Altersgruppen

Bei den 15–24-Jährigen ist die Zahl der Stellensuchenden mit einem Plus von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat weniger angestiegen als bei den 25–49-Jährigen (+11,7 Prozent). Der Vorjahresanstieg der 50-Jährigen und Älteren lag zwischen diesen beiden Altersgruppen, nämlich bei 10,7 Prozent.

Wahlkreise

Im Vorjahresvergleich ist die Zahl der Stellensuchenden in allen Wahlkreisen gestiegen, zwischen 2,3 Prozent im Toggenburg und 21,3 Prozent im Wahlkreis St.Gallen. Wie im Toggenburg sind die Anstiege auch in den Wahlkreisen See-Gaster (+3,1%) und Wil (+3,4%) unterdurchschnittlich, im Sarganserland mit +17,0 Prozent überdurchschnittlich. Die übrigen Wahlkreise bewegen sich um den Mittelwert von +10,9 Prozent.

Offene Stellen

Ende Juni waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 3365 offene Stellen gemeldet. Das sind 886 weniger als vor Jahresfrist und 166 mehr als im Vormonat. Rund die Hälfte davon stammen aus meldepflichtigen Berufen. Deren Zahl hat gegenüber dem Vorjahr um über 40 Prozent abgenommen, was mit der Reduktion der meldepflichtigen Berufe auf Anfang 2024 zusammenhängt. Am stärksten gesucht sind Hilfsarbeitskräfte, Personen in Dienstleistungsberufen, Verkäuferinnen und Verkäufer sowie Personen in Handwerks- und verwandten Berufen.

Auch interessant

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein
St.Gallen

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025
St.Gallen

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen
St.Gallen

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen

Kurzarbeit

Für den Monat Juli haben 45 Betriebe über 1900 Mitarbeiter zur Kurzarbeit vorangemeldet. Dies ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 800 Personen, jedoch im langjährigen Vergleich – mit Ausnahme der Corona-Pandemie – nach wie vor ein recht hoher Wert. Betroffen sind Betriebe in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe aus allen Regionen des Kantons.

Auch interessant

Wirtschaftskriminellen auf den Fersen
St.Gallen

Wirtschaftskriminellen auf den Fersen

Frutiger beteiligt sich an Blumer Lehmann
St.Gallen

Frutiger beteiligt sich an Blumer Lehmann

Berit eröffnet Sport-Leistungszentrum in St.Gallen
St.Gallen

Berit eröffnet Sport-Leistungszentrum in St.Gallen