VP Bank erzielt Halbjahresgewinn von 28.8 Millionen Franken

Text: PD/stz.
Die VP Bank verzeichnete einen Netto-Neugeldzufluss von 2.1 Milliarden Franken, was einem annualisierten Wachstum von 8.3 Prozent entspricht. Alle Regionen haben positiv zu diesem Ergebnis beigesteuert. Die betreuten Kundenvermögen stiegen um 2.2 Prozent auf 51.9 Milliarden. Das Kreditvolumen blieb konstant bei 5.9 Milliarden.
Der Geschäftsertrag stieg um 7.8 Prozent auf 175.4 Millionen Franken. Massgeblich dafür waren der Erfolg im Handelsgeschäft, der mit 18.9 Millionen 29.5 Prozent über der Vorjahresperiode lag, sowie einmalige Erträge aus Versicherungszahlungen in der Höhe von 4.6 Millionen.
Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg um 1.1 Prozent auf 69.0 Millionen Franken, während das Zinsgeschäft um 3.6 Prozent auf 73.2 Millionen sank. Ohne Berücksichtigung der einmaligen Erträge lag das Geschäftsertragswachstum bei 5.0 Prozent.
Der Geschäftsaufwand sank um 4.0 Prozent auf 142.8 Millionen Franken. Während die Personalkosten in der Höhe von 85.9 Millionen unverändert blieben, wurden die Sachkosten um 4.1 Prozent auf 41.9 Millionen reduziert und der Abschreibungsaufwand sank um 19.7 Prozent auf 15.0 Millionen.
Der Halbjahresgewinn lag bei 28.8 Millionen Franken, was gegenüber der Vorjahrsperiode einer Steigerung von 150.2 Prozent entspricht. Bereinigt um die einmaligen Versicherungsleistungen entspricht dies einer Steigerung von 115.1 Prozent. Die Cost/Income Ratio lag bei 81.5 Prozent. Die VP Bank weist eine starke Kapitalisierung und gute Liquidität auf. Die Tier 1 Ratio betrug 26.1 Prozent und die Liquidity Coverage Ratio 160.9 Prozent.
Effizienz gesteigert, Wachstum gezielt vorangetrieben
Mit dem 2024 lancierten Massnahmenpaket zur Effizienzsteigerung und Wachstumsbeschleunigung hat die VP Bank entscheidende Schritte eingeleitet. Prozesse wurden konsequent auf die Kundschaft ausgerichtet, organisatorische Doppelspurigkeiten beseitigt sowie die Produkt- und Preislandschaft vereinfacht. Diese Schritte führten zu einer tieferen Kostenbasis.
Parallel dazu führte die Fokussierung auf Wachstum zu einer Erhöhung der Nettoneugeldzuflüsse. Insgesamt wirkten sich die getroffenen Massnahmen positiv auf die Cost/Income Ratio aus. Trotz der laufenden Wachstumsinitiativen will die VP Bank an einer konsequenten Kostendisziplin festhalten. Die Kombination aus Effizienz und Wachstum bildet die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Ertragslage.
Urs Monstein, Group CEO der VP Bank, erklärte: «Wir freuen uns über das Ergebnis für das erste Halbjahr 2025. Es bestätigt die eingeschlagene strategische Richtung. Die Bank konnte ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr signifikant verbessern. Die eingeleiteten Initiativen zeigen Wirkung und es gelang, auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen zu wachsen. Wir konzentrieren uns weiterhin auf nachhaltige Ertragskraft, hohe Kostendisziplin und die konsequente Umsetzung unserer Strategie.»
Auch interessant
Verhaltener positiver Ausblick
Nach einem starken ersten Halbjahr 2025, das durch temporäre Sondereffekte sowie durch eine überdurchschnittlich starke Nachfrageentwicklung gestützt wurde, erwartet die VP Bank auch aufgrund geopolitischer Unsicherheiten für das zweite Halbjahr eine normalisierte Geschäftsentwicklung.
Die VP Bank geht aber weiterhin von einer robusten Nachfragebasis und einer stabilen operativen Entwicklung aus.