Verantwortung, Innovation und Aussenpolitik im Fokus der VR-Tagung 2026
Text: stz.
Eingeladen sind Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder, Gemeindepräsidenten, Stiftungsräte und Beiräte, um sich mit aktuellen Fragen der Unternehmensführung, Verantwortung und Zukunftsgestaltung auseinanderzusetzen. Der Anlass beginnt um 13.30 Uhr mit der Begrüssung durch Tagungspräsident Marcel Würmli.
Anschliessend spricht der Strafrechtsexperte Dr. iur. Bernhard Isenring zum Thema «Verantwortung & Verantwortlichkeit: Der VR im Fadenkreuz der Justiz – mit einem Fuss im Knast?». Er zeigt auf, welche juristischen Risiken Verwaltungsräte heute tragen und wie sie diesen mit Sorgfalt und Wissen begegnen können.
Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion unter dem Titel «Treiben, Bewahren, Innovieren und Kontrollieren: Rollen- und Wirkungsvielfalt im VR». Unter der Moderation von Michèle Mégroz diskutieren Selina Casutt, Karel Strub und Bernhard Isenring über das Zusammenspiel zwischen strategischer Führung, Innovation und Kontrolle – und darüber, wie ein moderner Verwaltungsrat Mehrwert schafft.
Von «Ein Leben für die Musik» zu «Bedeutung der aktuellen schweizerischen Aussenpolitik für die Schweizer Wirtschaft»
Nach einer Kennenlern-Pause mit Kaffee und Kuchen, offeriert von der Bank Acrevis, steht um 15.45 Uhr ein besonderes Highlight auf dem Programm: Unter dem Titel «Ein Leben für die Musik» spricht Konzertveranstalter André Béchir im Interview mit Hans-Jürg Bernet über seine jahrzehntelange Karriere, prägende Begegnungen und den Wandel der Schweizer Konzertlandschaft.
Zum Abschluss referiert Nationalrätin und Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher über die «Bedeutung der aktuellen schweizerischen Aussenpolitik für die Schweizer Wirtschaft» und gibt im anschliessenden Kurzinterview persönliche Einblicke in ihre Einschätzungen zu Wirtschaft, Energie und Politik.
Im Anschluss an das Programm lädt das Organisationskomitee zu einem unkomplizierten Apéro ein. Der Ticketpreis beträgt 390 Franken und beinhaltet Zvieri und Apéro riche. Mitglieder des Ostschweizer Board Forums erhalten ein Freiticket.
Anmeldungen sind unter www.vrus.ch/VR-Tagung-2026/Anmeldung oder per E-Mail an vr@vrus.ch möglich. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt und ist verbindlich. Teilnahmeberechtigt sind Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder, Gemeindepräsidenten sowie Stiftungs- und Beiratsmitglieder.
Die vrus Ostschweizer Verwaltungsrats-Tagung versteht sich als Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Inspiration. Sie bietet Entscheidungsträgern der Region eine Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen mit ausgewiesenen Fachleuten zu diskutieren und praxisnahe Impulse mitzunehmen.
Zum Referenten- und Podiumsteam gehören profilierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur
Dr. iur. Bernhard Isenring ist Rechtsanwalt mit über 15 Jahren Erfahrung im Strafrecht, referiert regelmässig an Fachveranstaltungen und ist Mitautor des Orell-Füssli-Kommentars zum StGB sowie des Basler Kommentars zum Strafrecht II. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt engagiert er sich in der Militärjustiz als Chef Ausbildung Militärjustiz/Stab Oberauditorat.
Dr. sc. nat. Selina Casutt ist Managing Director des Photonics Booster, einer nationalen Innovationsplattform von Swissmem Photonics. Die promovierte Laserphysikerin und ETH-Absolventin absolviert derzeit einen EMBA an der Universität St.Gallen und ist Verwaltungsrätin bei FISBA AG und Elma Electronic AG. Sie steht für Innovationsgeist an der Schnittstelle von Wissenschaft, Industrie und Unternehmertum.
Der Unternehmer lic. oec. HSG Karel Strub verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Verwaltungsrat, Investor und Berater. Er ist spezialisiert auf Corporate Finance, Nachfolge, Restrukturierungen und M&A und engagiert sich unter anderem als Präsident der Luware AG und der RWAI sowie als Verwaltungsrat der Corvaglia Gruppe, Tobi Seeobst, Polygal AG und Plastigum.
Mit André Béchir konnte einer der bekanntesten Schweizer Konzertveranstalter als Gast gewonnen werden. Er veranstaltete bereits 1968 sein erstes Konzert, gründete die C+S Show Agency und leitete später über 40 Jahre die Konzertagentur Good News Productions AG. Darüber hinaus war er Direktor des Hallenstadions Zürich sowie Verwaltungsrat beim KKL Luzern und ist heute Senior Consultant bei TAKK-AB Entertainment AG.
Ebenfalls auf der Bühne steht Nationalrätin und Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher. Als CEO und Mehrheitsaktionärin der EMS-Chemie leitet sie den grössten privaten Arbeitgeber Graubündens mit über 2800 Mitarbeitern an 25 Produktionsstandorten in 16 Ländern. Sie präsidiert den Wirtschaftsausschuss von Scienceindustries, ist Vorstandsmitglied von Economiesuisse und Vizepräsidentin der SVP Schweiz mit Verantwortung für die Wirtschafts- und Europapolitik.
Die Moderation übernimmt Michèle Mégroz, CEO und Partnerin der CSP AG, die an vier Standorten in der Schweiz Unternehmen bei technologischer und kultureller Transformation begleitet. Sie ist Verwaltungsrätin der Bank Acrevis, der Softwarefirma Edorex, der Agentur Koch sowie beim Forschungszentrum RhySearch und engagiert sich im Vorstand der IHK St.Gallen-Appenzell.
Zum OK der vrus-Tagung gehören neben Marcel Würmli, Dr. iur., auch Roger Baumer, Hans-Jürg Bernet, Christoph Frei, Michèle Mégroz und Cajus Schuppli. Würmli ist Begründer der vrus-Bewegung sowie Inhaber der Hermes Personalberatung und Executive Search AG und der Nachfolge Team AG. Er ist Verwaltungsrat mehrerer Unternehmen, Beirat bei Implenia und Coach an der Executive School der HSG.
Hans-Jürg Bernet, Dr. oec. HSG, war während 27 Jahren in Führungsfunktionen bei den Zürich Versicherungen tätig, zuletzt als CEO Zürich Schweiz. Er ist heute unter anderem Verwaltungsratspräsident der Hälg Holding AG und der Vetterli/Roth und Partner AG, Mitglied verschiedener Verwaltungsräte und Präsident mehrerer Stiftungen in St.Gallen.