TKB und EKT realisieren Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Bei der TKB im Zentrum von Weinfelden und an der Hauptstrasse 39 in Kreuzlingen gibt es neu Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Stationen stellt die EKT AG zur Verfügung. Sie sind öffentlich zugänglich und rund um die Uhr in Betrieb. Jeweils zwei Fahrzeuge können an der Station 100 Prozent Thurgauer Naturstrom laden. Die Ladeleistung beträgt 20 Kilowatt, bezahlt wird kontaktlos mit allen gängigen Bank- oder Kreditkarten. Wer eine TKB-Maestrokarte nutzt, bezieht den Strom kostenlos.
Nachhaltiges Zeichen setzen
Den öffentlichen Ladestationen liegt eine Kooperation der TKB und der EKT AG zugrunde. «E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Damit sich Elektromobilität verbreitet durchsetzen kann, sind Kooperationen wie jene mit der TKB für uns von Bedeutung», sagt Martin Simioni, CEO der EKT (links im Bild).Die EKT hat in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen bereits sieben solcher Ladestationen geliefert. «Nachhaltiges Denken und Handeln ist unserer Bank wichtig. Darum freuen wir uns, dass wir gemeinsam mit der EKT ein Zeichen für die Förderung der E-Mobilität im Kanton setzen können», sagt Thomas Koller, Vorsitzender der TKB-Geschäftsleitung (rechts).
Die TKB setzt auch bei ihren bankeigenen Fahrzeugen auf Elektromobilität: So stehen den Mitarbeitenden des technischen Dienstes für ihre Dienstfahrten vier Elektro-Fahrzeuge zur Verfügung.