Theater St.Gallen wechselt Führungsspitze aus

Die Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen informiert über den aktuellen Stand der Neuausrichtung. Mit dieser werden die künstlerischen Kräfte thematisch fokussiert und die Rolle der Kulturinstitution im gesellschaftlichen Diskurs gestärkt. Der Verwaltungsrat hat am Montagabend die nötigen Strukturanpassungen bestätigt.
Hierzu gehört z.B. die bereits kommunizierte Anhebung des Tanzes auf Spartenniveau und die Zusammenlegung der Positionen Konzertdirektor und Chefdirigent. Ebenfalls gestärkt wird die Dramaturgie, die als «Think Tank» die künstlerische Handschrift prägt. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Kulturinstitution nach aussen als mehr als nur die Summe ihrer vier Sparten wahrgenommen wird.
Personell wird der Vertrag von Chefdirigent Modestas Pitrenas um weitere vier Spielzeiten bis 2026/2027 verlängert.
Pitrenas bleibt, Scheiber und Chan gehen
Eine Neuausrichtung geht immer mit Wandel einher. Konkretisiert liegt nun die künftige Organisation und Führung vor, welche Jan Henric Bogen, designierter Gesamtverantwortlicher Direktor, als «kollaborative Verantwortungskreise» beschreibt.
Eine achtköpfige, breit abgestützte Geschäftsleitung führt das Haus kollaborativ und transparent. Zu dieser gehören neben dem gesamtverantwortlichen Direktor die Leitungen der vier Sparten (Konzert, Musiktheater, Schauspiel, Tanz), die Leitungen Dramaturgie, Disposition und Technik wie auch ein Finanzchef (CFO).
Damit einher gehen auch folgende personelle Änderungen: Während Chefdirigent Modestas Pitrenas vier weitere Spielzeiten wirkt, laufen die Verträge von Konzertdirektor Florian Scheiber und des Leiters der Tanzkompanie Kinsun Chan zum Ende der Spielzeit 2022/2023 aus.
Bereits früher wurde entschieden, dass auch der Vertrag von Schauspieldirektor Jonas Knecht zu diesem Zeitpunkt enden wird. Die Leitung der Tanzsparte und der Schauspielsparte soll bis Sommer 2022 besetzt werden. Für die Leitung des Orchesterbüros und die Position CFO startet die Suche in der folgenden Saison.
Auch interessant
Partizipation, Diversität und Nachhaltigkeit
Jan Henric Bogen gestaltet diesen Wandel vorausschauend, mit Augenmass und wertebasiert. Entsprechend den drei Kernwerten Partizipation, Diversität und Nachhaltigkeit werden sich in den nächsten Wochen interne Arbeitsgruppen bilden, in welchen sich Mitarbeitende aktiv einbringen und die Neuausrichtung mitgestalten können.
Auch bei der Neubesetzung der Schauspielleitung werden Partizipation und Diversität gelebt: So wurde ein Auswahlgremium bestehend aus einer Zürcher Journalistin, der Leiterin des kantonalen Kulturamtes, einem St.Galler Autor und einem Theaterintendanten aus Deutschland gebildet. Im Rahmen eines Hearings ist auch das Ensemble in die finale Auswahl eingebunden.
Auch bei der Neubesetzung der Leitung der Tanzsparte wird das Ensemble mit einem Hearing eingebunden werden. Über die weiteren Schritte und Entscheide zur Neuausrichtung von Konzert und Theater St.Gallen wird regelmässig informiert.