Advertorial

Strategisch mit SmartFlex von der AXA vorsorgen

Strategisch mit SmartFlex von der AXA vorsorgen
Lesezeit: 3 Minuten

Die persönliche Absicherung ist für Angestellte, Berufstätige und Personen mit eigenverantwortlicher Lebensgestaltung mehr als eine private Angelegenheit. Sie ergänzt die betriebliche Vorsorge und trägt dazu bei, die finanzielle Unabhängigkeit über verschiedene Lebensphasen hinweg zu sichern.

Text: PD/stz.

Besonders bei wechselnden Einkommensverhältnissen, anstehenden Investitionen oder geplanten Veränderungen im Berufsleben gewinnt eine flexible Lösung an Bedeutung.

Mit SmartFlex bietet die AXA ein Vorsorgeinstrument, das genau auf diesen Bedarf abgestimmt ist. Entwickelt für Personen mit individuellen Ansprüchen an Planung und Stabilität, erlaubt es eine selbstbestimmte Vermögensgestaltung – ohne Einbussen bei der Sicherheit.

Was zeichnet SmartFlex aus?

SmartFlex basiert auf einem Baukastensystem, das individuelle Anpassungen mit steuerlichen Vorteilen und attraktiven Anlagemöglichkeiten verbindet. Die Umsetzung erfolgt wahlweise über die Säule 3a oder 3b, mit der Möglichkeit, das Konzept jederzeit an persönliche Veränderungen anzupassen.

Zentrale Eigenschaften von SmartFlex:

  • Variable Beitragsgestaltung: Zahlungen lassen sich je nach Einkommenssituation anpassen oder temporär aussetzen. Diese Möglichkeit ist besonders hilfreich, wenn das Einkommen saisonalen oder privaten Schwankungen unterliegt.
  • Anlage nach persönlichem Profil: Das Vermögen wird in Fonds investiert. Ob sicherheitsorientiert oder renditefokussiert – die Strategie kann passgenau auf das individuelle Risikoprofil abgestimmt werden. Ein späterer Wechsel ist jederzeit möglich.
  • Verfügbarkeit von Rücklagen: Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Vorbezug von Mitteln möglich, beispielsweise zur Finanzierung von Wohneigentum oder bei einer beruflichen Neuorientierung.
  • Erweiterbarer Risikoschutz: SmartFlex lässt sich auf Wunsch um Leistungen im Falle von Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall ergänzen. Die Erweiterung ist sowohl bei der Vorsorge über die Säule 3a als auch über die Säule 3b möglich.

Konkrete Vorteile im Alltag

Starre Vorsorgelösungen sind oft unpraktisch. SmartFlex eröffnet in diesem Kontext deutlich mehr Spielraum: Beitragsanpassungen sind ohne langfristige Bindung möglich. Auch Reaktionen auf Marktveränderungen lassen sich über die Anlagekomponente jederzeit umsetzen.

Je nach Lebenssituation entsteht eine klare Trennung zwischen privater Vermögensbildung und aktuellen Ausgabenbedürfnissen – ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Vorsorgemodellen.

KOF AG  Bergsprint Walzenhausen  

Fallbeispiele aus der Praxis

Die Funktionsweise von SmartFlex zeigt sich besonders anschaulich in konkreten Anwendungsbeispielen:

  • Eine angestellte Architektin mit projektbezogenen Einkünften erhöht ihre Beiträge in aktiven Monaten und setzt diese in ruhigeren Phasen aus. Ihr Vorsorgeziel bleibt dabei unverändert bestehen.
  • Ein Informatiker entscheidet sich für wachstumsorientierte Fondsanlagen. Nach einem beruflichen Wechsel passt er seine Strategie an und wählt eine risikoärmere Anlageform, um sein Vorsorgekapital zu stabilisieren.

SmartFlex im Vergleich zu klassischen Vorsorgelösungen

Traditionelle Vorsorgemodelle arbeiten meist mit festen Beträgen und starren Laufzeiten. Anpassungen sind häufig nur eingeschränkt oder gar nicht möglich, was die Handlungsfreiheit deutlich einschränkt. SmartFlex unterscheidet sich davon, da die Struktur eine gezielte Steuerung erlaubt und Anlageentscheide situativ angepasst werden können.

Auch bei veränderten Lebensplänen lässt sich der Aufbau privater Rücklagen so weiterführen, ohne dass man dabei grundlegende Anpassungen vornehmen muss.

Flexibilität trifft Stabilität

Vorausschauende Vermögensplanung bedeutet, Chancen zu nutzen, ohne unnötige Risiken einzugehen. SmartFlex unterstützt genau diese Denkweise. Das Produkt bietet Sicherheit für langfristige Ziele und lässt gleichzeitig Raum für individuelle Anpassungen.

Ob beim Kapitalaufbau, bei der Absicherung gegen Risiken oder bei der Vermögensübertragung: SmartFlex von AXA passt sich unterschiedlichen Lebenssituationen an. Für Berufstätige mit klarer Vorstellung von finanzieller Selbstbestimmung und Stabilität entsteht daraus ein Vorsorgemodell, das diese Anforderungen zuverlässig erfüllt.

Die Vorteile von SmartFlex im Überblick

Individuelle Beitragsgestaltung: Beiträge lassen sich flexibel anpassen. Bei Bedarf sind auch Unterbrechungen möglich. So bleibt die Vorsorge mit jeder Lebenssituation vereinbar.

Anlage nach persönlichem Risikoprofil: Das Vorsorgekapital wird in Fonds investiert. Die Strategie kann exakt auf das individuelle Risikoprofil abgestimmt werden. Ein späterer Wechsel der Anlagestrategie ist jederzeit möglich.

Steuervorteile nutzen: Bei Einzahlungen in die Säule 3a ergibt sich eine direkte steuerliche Entlastung. Die Beiträge lassen sich vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Zugriff auf Rücklagen bei Bedarf: Ein Vorbezug ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dies gilt etwa beim Erwerb von Wohneigentum oder bei einem beruflichen Wechsel.

Erweiterbarer Schutz bei Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall: SmartFlex lässt sich um Zusatzleistungen ergänzen. Diese sind sowohl im Rahmen der Säule 3a als auch der Säule 3b verfügbar.

Strategische Gestaltung von Übergangsphasen: Zufliessende Mittel lassen sich gezielt in die private Vorsorge integrieren. Das schafft finanzielle Stabilität und reduziert die Steuerbelastung.

Hohe Flexibilität im Vergleich zu klassischen Modellen: Vertragsbedingungen lassen sich einfach anpassen. Auch bei veränderten Lebensumständen bleibt die Vorsorgelösung wirksam.

Trennung zwischen Vermögensaufbau und Alltagsausgaben
Die finanzielle Planung erfolgt strukturiert. Kapitalbildung und laufender Finanzbedarf lassen sich klar voneinander abgrenzen.

Auch interessant

Risiko-Management – die Basis des unternehmerischen Erfolgs
Advertorial

Risiko-Management – die Basis des unternehmerischen Erfolgs

Ostschweizer Kantone profitieren vom Finanzausgleich
Ostschweiz

Ostschweizer Kantone profitieren vom Finanzausgleich

Katja Dörlemann: Wenn Awareness zur Sicherheitsstrategie wird
Ostschweiz

Katja Dörlemann: Wenn Awareness zur Sicherheitsstrategie wird