Skipp bündelt Kräfte in Fürstenau

Text: PD/stz.
Erstmals in der Unternehmensgeschichte sind bei Skipp alle Bereiche – von Strategie und Kreation bis hin zu Forschung und wissenschaftlicher Analyse – an einem einzigen Standort zusammengeführt.
Mit dem Anfang 2025 eröffneten Labor für Neuromarketing und künstliche Intelligenz hat das Unternehmen einen Meilenstein gesetzt: Als erste Schweizer Kommunikationsagentur betreibt Skipp ein eigenes Forschungs- und Testlabor, das Werbemittel wissenschaftlich analysiert und optimiert, bevor sie im Markt eingesetzt werden. Die anfängliche räumliche Trennung von Labor und Agentur diente der unabhängigen Entwicklung und Standardisierung der Methoden – ein Ansatz, der sich bewährt hat.
«Die Entwicklung hat unsere Erwartungen übertroffen», erklärt Fifi Frei, Inhaber und Geschäftsführer von Skipp. «Unsere Laborprozesse sind heute etabliert und bei vielen Kunden fester Bestandteil der Kommunikationsarbeit. Die Verbindung von Forschung und Praxis verschafft uns einen klaren Vorsprung – schneller, präziser und messbarer.»
Bereits zahlreiche Auftraggeber, darunter Ascona-Locarno und Engel & Völkers, nutzen die Laborauswertungen von Skipp, um ihre Kommunikation gezielt zu verbessern. «Diese Projekte zeigen eindrücklich, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Forschung und Kreation ist. Erkenntnisse fliessen ohne Umwege in die Gestaltung ein, was Tempo, Präzision und messbare Ergebnisse deutlich erhöht», so Frei.
Der neue Hauptsitz in Fürstenaubruck vereint die Bereiche Forschung, Kreation und Strategie in einer inspirierenden Umgebung. Fürstenau, die kleinste Stadt der Welt und kulinarisches Zentrum rund um Andreas Caminada, bietet ein einzigartiges Umfeld, das historische Atmosphäre und moderne Infrastruktur verbindet. «Für uns ist das die perfekte Kombination aus Konzentration, Kreativität und Innovation», sagt Frei. «Hier entstehen Ideen, die nicht nur Wirkung entfalten, sondern auch wissenschaftlich belegt sind.»
Trotz des Umzugs bleibt Skipp in Chur präsent: Die bestehenden Räumlichkeiten in der Bündner Hauptstadt werden weitergeführt, um Kundennähe und persönliche Betreuung vor Ort sicherzustellen. Der neue Hauptsitz in Fürstenaubruck wird im Januar 2026 offiziell eröffnet.