Preis der Rheintaler Wirtschaft geht an Coltene

Preis der Rheintaler Wirtschaft geht an Coltene
Lesezeit: 2 Minuten

Die Coltène/Whaledent AG aus Altstätten wurde von der Jury mit dem «Preis der Rheintaler Wirtschaft 2021» ausgezeichnet. Die öffentliche Verleihung des Preises findet am 22. Januar 2021 statt.

Coltene ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Altstätten. Das Dentalunternehmen gehört zu den weltweit führenden Anbietern für die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb zahnmedizinischer Verbrauchsgüter und Kleingeräte. Diese Produkte setzt Coltene in den Bereichen Infektionskontrolle, Zahnerhaltung und Behandlungseffizienz ab.

Die Gruppe verfügt über modernste Produktionsstätten in Brasilien, Deutschland, Frankreich, Kanada, der Schweiz und in den USA. Zudem ist Coltene mit eigenen Vertriebsorganisationen in wichtigen Schlüsselmärkten wie Nordamerika, Europa, China, Indien und Brasilien präsent. Die Coltene Gruppe beschäftigt weltweit 1414 Mitarbeiter und macht einen Umsatz von 273,8 Millionen Schweizer Franken. CEO ist der 1964 geborene Martin Schaufelberger, der Verwaltungsrat wird präsidiert von Nick Huber, Balgach.

Coltene etabliert sich als Anbieter umfassender Lösungen am Puls seiner Endkunden, den Zahnärzten – und nicht nur als reiner Produktanbieter. Verschiedene Massnahmen sollen diese Positionierung kontinuierlich weiter schärfen. Doch schon heute ist die Coltene Gruppe in der gesamten Wertschöpfungskette der Dentalindustrie tätig und lässt die Bedürfnisse von Zahnärzten auf vielfältige Weise in ihre Produkte und Dienstleistungen einfliessen.

Freude und Überraschung beim CEO

Jury-Präsidentin Brigitte Lüchinger (links im Bild) überbrachte CEO Martin Schaufelberger (rechts) die erfreuliche Nachricht von der Wahl der Jury. «Coltene hat ihre Wurzeln im Rheintal und ist von hier aus gross geworden. Wir sind zwar heute weltweit tätig, aber unsere Heimat ist das Rheintal, darum freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung», meinte der sichtlich überraschte Schaufelberger. Die öffentliche Verleihung des Preises findet am Freitag, 22. Januar 2021, am Rheintaler Wirtschaftsforum in Widnau statt, zusammen mit der Übergabe der Jenny-Skulptur.

Der «Preis der Rheintaler Wirtschaft» wird durch den AGV Rheintal, den Verein St. Galler Rheintal und das Rheintaler Wirtschaftsforum bereits zum 27. Mal vergeben. Preisträger dieses Jahr war die Bauwerk-Boen-Gruppe aus St. Margrethen.

eastdigital breakfast, 22.05.2025  Unternehmertag Vaduz  

Die Geschichte der Coltène AG

Die 1835 gegründete Gurit-Heberlein AG war bis in die 60er-Jahre hauptsächlich in der Textilveredelung, in der Herstellung synthetischer Fasern (Helanca) sowie im Textilmaschinenbau tätig. Ende der 60er-Jahre diversifizierte das Unternehmen in verschiedene Bereiche, 1967 mit der Übernahme der auf Dentalprodukte spezialisierten Firma Coltène AG in Altstätten auch ins Dentalgeschäft. Die Coltène AG schloss sich 1990 mit der amerikanischen Firma Whaledent Inc. zusammen. Daraus entstand innerhalb des Gurit-Heberlein-Konzerns der Geschäftsbereich Health Care. 2005 entschied der Verwaltungsrat von Gurit-Heberlein, den Konzern entlang der bisherigen Divisionsgrenzen in zwei selbstständige Firmen aufzuteilen. Dabei wurde das Medizinal- und Dentalgeschäft als eigenständiges Unternehmen unter dem Firmennamen Medisize Holding AG an die Börse gebracht.

Ende Februar 2008 entschied Medisize, das gesamte Medizinalgeschäft zu veräussern und sich ausschliesslich auf das Dentalgeschäft zu konzentrieren. Das Unternehmen wurde daraufhin im April 2008 in Coltène Holding AG umbenannt, und ein Jahr später wurde der Sitz von Wattwil nach Altstätten verlegt. Heute tritt die Firma unter dem Namen Coltène/Whaledent AG auf.