Patente als härteste Währung des Fortschritts

Patente als härteste Währung des Fortschritts
Lesezeit: 3 Minuten

Keine Jury, kein Startup-Fokus, keine Zeitgeist-Beeinflussung: Das Schweizer Institut für Qualitätstests hat seinen „Innovations-Award 2020/21“ an rund 900 Schweizer Unternehmen aus dem gesamten Wirtschaftsspektrum vergeben, an knapp 70 wurde ein Sonderpreis verliehen. 100 Awards und Sonderpreise gehen in die Ostschweiz.

Zentrale Grösse des Innovations-Awards waren Patente. Das SIQT untersuchte segmentübergreifend auf Basis des internationalen Patent-Klassifizierungssystems CPC (Cooperative Patent Classification) die Anzahl der Patente, die in der Schweiz ansässigen Unternehmen im Zeitraum 2017 bis 2019 erteilt wurden. Die Recherche umfasste dabei die Datengenerierung aller Patentämter weltweit. Abgerundet und in einem Score-Wert verdichtet wurde die Basis-Grösse Patentanzahl durch das qualitative Moment der Zitationshäufigkeit.

Die Vorteile des Ansatzes liegen auf der Hand: Patente gelten als die härteste Währung des Fortschritts, als Bausteine von Innovation. Mit der Wahl des Patents als zentrale Grösse zur Bestimmung der Innovationsleistung von Unternehmen lässt sich maximale Objektivität gewährleisten, woran es speziell bei Jury basierten Auszeichnungen naturgemäss mangelt. Ein weiterer Pluspunkt des Konzepts: Mit der Untersuchungsebene CPC-Klassen (insgesamt ca. 130) werden alle Facetten des Wirtschafts- und Forschungslebens umfasst - und nicht nur ausgewählte Segmente oder Grossunternehmen. Oliver Hauf, Projektverantwortlicher des SIQT (Bild): „Über 99 % aller hiesigen Unternehmen sind kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Diese agieren eher selten im öffentlichen Scheinwerferlicht – und doch treffen sich auch in ihnen Fachkompetenz und Erfindungsreichtum, da die Optimierung von Prozessen und Produkten ihr täglicher Auftrag ist.“

So zählen zwar Schwergewichte wie Roche, ABB Schweiz oder Novartis mit mehreren Tausend Patenten im Untersuchungszeitraum zur Spitzengruppe des Innovations-Award 2020/21, doch auch weniger bekannte Unternehmen wie Livinguard, Wonderland, Ipgate, Advanced Bionics, Beneganic oder NBR Offshore Logistics, um nur einige von mehreren Hundert zu nennen, gehören zu den diesjährigen Preisträgern.

Die Auszeichnung des SIQT ermöglicht es Unternehmen nicht nur, die besondere Leistungsfähigkeit ihres Bereichs Forschung & Entwicklung pointiert nach aussen sichtbar zu machen. Hauf: „Es zeigt sich immer wieder, dass die besonders begehrten Arbeitnehmer - die sogenannten High Potentials oder auch Bright Minds – im Zweifelsfall für die Unternehmen arbeiten wollen, die nachweislich innovativ auf ihrem Sektor agieren.“

eastdigital breakfast, 22.05.2025  ChatBot  

Die Ostschweizer Preisträger sind:

  • A O Schallinox GmbH (Schocherswil)
  • Agtatec AG (Fehraltorf)
  • ALINOX AG (Echlikon)
  • Almeva AG (Bischofszell)
  • Angehrn AG Umformtechnik (Degersheim)
  • Aquarium Systems Technology AG (Grabs)
  • Aquis Systems AG (Rebstein)
  • Aquis Wasser-Luft-Systeme GmbH (Rebstein)
  • Ball Europe GmbH (Widnau)
  • Bartholet Maschinenbau AG (Flums)
  • Baumer Electric AG (Frauenfeld)
  • Berhalter AG (Widnau)
  • Brooks CCS RS AG (Tägerwilen)
  • Bruderer AG (Berneck)
  • BRUEGGLI (Romanshorn)
  • BRUSA Elektronik AG (Sennwald)
  • Bühler AG (Uzwil)
  • Carogusto AG (Amriswil)
  • Cedes AG (Landquart)
  • Coltène/Whaledent AG (Altstätten)
  • Dividella AG (Grabs)
  • EFTEC AG (Romanshorn)
  • Elesta GmbH (Bad Ragaz)
  • Elkuch Eisenring AG (Jonschwil)
  • ESPROS Photonics Corporation (Sargans)
  • Eugster/ Frismag AG ( Amiriswil)
  • Evatec (Trübbach)
  • Fatzer AG (Romanshorn)
  • FISBA AG (St.Gallen)
  • Flumroc AG (Flums)
  • Forster Profilsysteme AG (Arbon)
  • Fostag Formenbau AG (Stein am Rhein)
  • FPT Motorenforschung AG (Arbon)
  • Gasser Fassadentechnik AG (St.Gallen)
  • GDELS-Mowag GmbH (Kreuzlingen)
  • Geberit (Rapperswil-Jona)
  • Gema Switzerland GmbH (St.Gallen)
  • Geobrugg AG (Romanshorn)
  • Graf + Cie AG (Rapperswil-Jona)
  • HASELMEIER AG (St.Gallen)
  • Heberlein AG (Wattwil)
  • Heule Werkzeug AG (Balgach)
  • Hexagon Technology Ct GmbH (Heerbrugg)
  • Holcim (Rapperswil-Jona)
  • HUBER + SUHNER AG (Herisau)
  • Implantica (Peter Forsell) (Liechtenstein)
  • INFICON GMBH (Bad Ragaz)
  • Innovative Sensor Technology IST AG (Ebnat-Kappel)
  • INVATEC Technology Center GmbH (Weinfelden)
  • Isofloc AG (Bütschwil)
  • Jansen AG (Oberriet)
  • Kalt Maschinenbau AG (Lütisburg)
  • KYBUN AG (Roggwil)
  • Leica Geosystems AG (Heerbrugg)
  • Lenze Schmidhauser (Romanshorn)
  • LOG Produktions AG (Arnegg)
  • Mall Herlan Schweiz AG (Phyn)
  • Noventa AG (Diepoldsau)
  • Optrel (Wattwil)
  • Pantec GS Systems AG (Kradolf-Schönenberg)
  • Plaston AG (Widnau)
  • Polymetrix AG (Oberbüren)
  • Presano AG (Diepoldsau)
  • QCS Quality Consult Service GmbH (Brülisau)
  • Rotocraft AG (Altstätten)
  • Safran Vectronix AG (Heerbrugg)
  • Schoeller Textil AG (Sevelen)
  • Sefar AG (Heiden)
  • SFS (Heerbrugg)
  • Silony Medical International AG (Frauenfeld)
  • SoFLow AG (Flawil)
  • Spühl (Wittenbach)
  • Stadler Altenrhein AG (Thal)
  • Stadler Bussnang AG (Bussnag)
  • Stadler Rail AG (Bussnag)
  • Staeubli Sargans AG (Sargans)
  • Stebler (Egnach)
  • Steinemann Technology AG (St.Gallen)
  • STOBA AG (Horn)
  • Sulzer Mixpac AG (Haag)
  • SW Wil Werkzeug- und Maschinenhandel AG (Bronschhofen)
  • SWOZI AG (Diepoldsau)
  • SYMA (Kirchberg)
  • TELSONIC AG (Bronschhofen)
  • VAT Vakuumventile AG (Sennwald)
  • Veritec AG (Oberuzwil)
  • Willson Band Instruments (Flums)
  • WRH WALTER REIST HOLDING AG (Hinwil)
  • Xylo Technologies AG (Niederteufen)
  • Zünd Systemtechnik AG (Altstätten)
  • ZURECON AG (Teufen)
Unternehmertag Vaduz  Lehrstellenforum  

Die Ostschweizer Sonderpreisträger sind:

  • Bühler AG (Uzwil)
  • Geberit (Rapperswil-Jona)
  • Geobrugg AG (Romanshorn)
  • Holcim (Rapperswil-Jona)
  • Oerlikon (Oerlikon Surface Solutions) (Balzers, Liechtenstein)
  • Saurer (Arbon)
  • SCHOTT (St.Gallen)
  • Sulzer Mixpac AG (Haag)
  • TELSONIC AG (Bronschhofen)

Alle Preisträger und weitere Details zum Award finden sich auf den Seiten des SIQT unter qualitaetstest.ch/awards