OST veröffentlicht Leitfaden für Raumentwicklung

Das Institut für Raumentwicklung (IRAP) der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona hat eine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung für Nachverdichtungsfragen in kleinen Gemeinden veröffentlicht. Sie soll Gemeinden mit weniger als 10'000 Einwohnern unterstützen, selbst eine Siedlungsstrategie anzufertigen, so das IRAP.
Insgesamt 95 Prozent der Gemeinden in der Schweiz haben unter 10'000 Einwohner. Die dementsprechend kleinen Verwaltungen beschäftigen häufig kein Fachpersonal für Raumplanung. Das führt laut IRAP dazu, dass sich niemand Gedanken über eine qualitätsvolle Siedlungsverdichtung macht. Seit der Revision des Raumplanungsgesetz 2014 dürfen sich Ortschaften allerdings nur noch innerhalb ihres bestehenden Gebietes entwickeln, um Zersiedlung zu verhindern.
Der kostenlose Leitfaden des IRAP soll hier eine Starthilfe geben. Das Papier umfasst sieben Kapitel auf 40 Seiten und soll Fragen beantworten wie «Wieviel Wachstum hat unsere Gemeinde zu erwarten?», «Wo in unseren Bauzonen ist Verdichtung am sinnvollsten?» und «Wie lancieren wir diese Projekte?».
«Für qualifizierte Raumplaner sollte es mit dieser Methodik möglich sein, für Gemeinden mit bis zu 10'000 Einwohner innert höchstens 200 bis 300 Stunden Facharbeit und damit für weniger als 50'000 Franken eine Innenentwicklungs-Strategie für das gesamte Gemeindegebiet auszuarbeiten», so IRAP-Professor Andreas Schneider (Bild).
Die vollständige Methodenanleitung steht online kostenfrei zum Download zur Verfügung.