Karriere-Kick übers Wochenende
So gross war das Interesse an der OBA noch selten: So einige Schulklassen besuchten sogar am Wochenende die OBA. Das neue Konzept ging auf. Statt die Grund- und Erwachsenenbildung zu trennen, präsentierten sich die 155 Aussteller vom 1. bis 4. September 2016 gemeinsam. Für Jugendliche zeigten sich dadurch schon bei der Berufswahl die Entwicklungsmöglichkeiten auf einen Blick. Ihre Eltern und natürlich alle bildungsinteressierten Erwachsenen sehen gleichzeitig, wie ihre eigene Karriere weitergeht.
Beim Familienbesuch bot die OBA viele Angebote speziell für Eltern, damit die Unterstützung ihrer Kids im Berufswahlalter richtig ankommt. «Die Besucherzahlen sind trotz Kürzung eines Messetages gleich geblieben. Wir durften uns dieses Jahr gegenüber den Vorjahren über eine grössere Nachfrage an Schulklassen freuen», sagt die Messeleiterin Judith Balzien.
Aussteller freuen sich über «echtes» Interesse
«Technik begeistert» lautete das diesjährige Schwerpunktthema der 23. OBA. Im Zentrum standen die MEM-Berufe, Berufe aus der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Hauptattraktion bildete die erste Anlaufstelle für Technikfans, der Stand der Swissmechanic St.Gallen-Appenzell. «Viele Besucherinnen und Besucher verstanden unter dem Begriff MEM erst nicht viel. In den Gesprächen gab es dann viele Aha-Erlebnisse», erzählt Lukas Lendenmann, Projektleiter Swissmechanic. «Nach einem klärenden Austausch haben die Interessierten die Möglichkeit, an den einzelnen umliegenden Ständen ihr Fachgebiet zu entdecken. Das kann nur eine Messe wie die OBA bieten», schätzt Lendenmann dankbar.
Auch die Aussteller des Stands der Berufsmaturität Kanton St.Gallen blicken auf erfolgreiche OBA-Tage zurück. Zum ersten Mal traten die Anbieter gemeinsam auf. «Ich dachte, dass der Fokus vor allem unseren Give-aways gilt. Stattdessen stiessen wir auf echtes Interesse von Jugendlichen und auch ihren Eltern. Die grosse Nachfrage hat uns total überrascht», freut sich Patrick Brändle, Koordinator Stand Berufsmaturität Kanton St.Gallen.
Individuelle Karriereberatung auch für Erwachsene
Fast heiser ist die Studien- und Laufbahnberaterin Graziella Dal Maso, die seit heute Vormittag am Stand der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen für alle Fragen ein offenes Ohr hat. «Ich durfte unterschiedlichste Anliegen beraten. Sei es von Jugendlichen in der Berufswahl oder Erwachsene, die eine passende Weiterbildung suchen».
Für die Aussteller scheint klar: In der heutigen Zeit sind die Messe und ihr Angebot besonders wichtig. Zwar bietet das Internet alle möglichen Informationen. Die Berufe aber selbst auszuprobieren, die ganze Bandbreite zu entdecken und sich gleich von den Profis beraten zu lassen, kann keine Website ersetzen. «Die Berufswahl wird an der OBA zum Erlebnis. In der heutigen Zeit ist dies eine Besonderheit», sagt Dal Maso.
Das Messeangebot erfüllt die Erwartungen
Die bisherigen Ergebnisse aus der Besucherumfrage unterstreichen die positive Bilanz. Rund 300 Bildungsinteressierte wurden befragt, wie ihnen das Angebot der OBA gefällt. 94 Prozent der Befragten stuften das Angebot als gut und sehr gut ein. Dieses Jahr galt das grösste Interesse am Berufsfeld Gesundheit Soziales. Knapp dahinter liegen die Gebiete aus Technik und Planung.
Das Gefühl der MEM-Aussteller hat also nicht getäuscht: Technik ist ein Trendthema. Eine grosse Nachfrage galt auch den Berufsfeldern Handwerk und Bau.
Frisch gekürte Schweizermeisterin FaGe
Seit wenigen Minuten ist es offiziell: Die Ostschweiz beheimatet die schweizweit besten Fachfrauen Gesundheit. Die glückliche Gewinnerin Irina Tuor, Kantonsspital Chur, konnte sich an den Berufs-Schweizermeisterschaften der OdA Santé gegen 24 Fachfrauen Gesundheit durchsetzen. Für sie besteht nun die Chance, an den Berufsweltmeisterschaften 2017 in Abu Dhabi teilzunehmen.Freudetränen vergoss auch die Zweitplatzierte, Livia Benesch, die für die Spitex Imboden in Bonaduz arbeitet. Angelina Signer aus dem Spital und Pflegeheim Appenzell belegte den dritten Rang.