St.Gallen

KampaKollektiv stellt Geschäftstätigkeit ein

KampaKollektiv stellt Geschäftstätigkeit ein
Dan Hungerbühler
Lesezeit: 2 Minuten

Die St.Galler Agentur für politische Kommunikation und Kampagnen «KampaKollektiv» stellt nach fünf Jahren ihre Geschäftstätigkeit per Ende Jahr 2023 ein.

Text: pd

2018 gegründet als Netzwerk und Kampagnenagentur für progressive Kräfte in der Ostschweiz und nach über 100 Projekten, wo das KampaKollektiv Veranstaltungen organisiert, Kampagnen konzipiert und umgesetzt, Plakate, Flyer, Videos, Websites und vieles mehr produziert hat, wird der Betrieb eingestellt.

«Fünf Jahre lang haben wir versucht, das KampaKollektiv zu etablieren und in die Zukunft zu führen. Leider konnten wir den Weg aus dem berühmten «Hamsterrad» nicht finden. Was unter anderem am schwierigen Standort St.Gallen liegt und der Marktnische (Politische Kommunikation und Kampagnen), in der wir uns bewegen. Darum haben wir uns gründlicher Überlegung und der Abwägung aller Optionen zusammen mit dem Vorstand entschieden, die Geschäftstätigkeit des KampaKollektivs per Ende Jahr einzustellen», sagt Dan Hungerbühler, Gründer und Geschäftsleiter.

«Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Genossenschafter*innen bedanken. Ein spezieller Dank geht an die Gründungs-Crew mit Corinne Riedener, Philip Stuber, Guido Berlinger-Bolt und Arbër Bullakaj. Und an die Mitarbeiter*innen, die mit ihrem Einsatz, ihrer Kreativität und ihrer Haltung das KampaKollektiv über die Jahre geprägt haben.

Mein Dank geht auch an die dutzenden Kund*innen des KampaKollektivs, mit denen wir über 100 Projekte realisieren konnten, die teilweise – da bin ich mir sicher – in der Ostschweizer Politlandschaft Spuren hinterlassen haben.»

Ein Auszug einiger Kampagnen der letzten fünf Jahre:

  • Nein zur Selbstbestimmungsinitiative» – Regionale Mobilisierungskampagne
  • «Nein zum 3. Autobahnaschluss in Rorschach» – Kampagne
  • «#traudichcvp» – Online-Kampagne für PinkCross Schweiz
  • Kulturrating iG Kultur Ost für die Kantonsratswahlen 2020
  • Stadtratswahlen St.Gallen – Maria Pappa und Peter Jans
  • Chompel Balok ins Stadtparlament
  • Laura Bucher in den St.Galler Regierungsrat
  • Nein zum Spital Wattwil – Abstimmungskampagne
  • Barbara Gysi in den Ständerat – Kampagne
  • Ja zur Wiesli-Initiative – Kampagne
  • Florian Kobler in den Gossauer Stadtrat – Kampagne
  • Arbër Bullakaj in den Ständerat – Kampagne

Und viele andere kleine und grosse Projekte, die hier keine Erwähnung finden.

Trotz der erfolgreichen Kampagnen war die finanzielle Lage über die Jahre immer angespannt. «Ein Manko, das wir auch mit vollem Einsatz und Engagement nie wettmachen konnten. Das Umfeld, in dem wir uns bewegen, ist leider häufig noch nicht bereit, für politische Kampagnen und Beratungsdienstleistungen zu bezahlen», so Hungerbühler. Darum sei es jetzt nach fünf Jahren Zeit, das Kapitel KampaKollektiv zu schliessen.

Auch interessant

«Frieda & Idda» und SGKB besiegeln mehrjährige Partnerschaft
St.Gallen

«Frieda & Idda» und SGKB besiegeln mehrjährige Partnerschaft

HSG lanciert zwei neue Förderprogramme
St.Gallen

HSG lanciert zwei neue Förderprogramme

Der Industrieweg Rheintal ist eröffnet
St.Gallen

Der Industrieweg Rheintal ist eröffnet