Innotest liefert grünen Wasserstoff

Die Vereinbarung bietet Loop Energy die Möglichkeit, seine eFlow-Technologie erstmals in Europa zur Stromversorgung von Gebäuden einzusetzen, teilt das Unternehmen aus Vancouver mit. Innotest aus Eschlikon hat sich zum Kauf eines Brennstoffzellen-Systems vom Typ Loop Energy S300 (30 kW) verpflichtet, das zur Integration in sein Home-Power-Energiesystem bestimmt ist. Als Teil der wachsenden Innotest-Produktpalette ist das Home-Power-Energiesystem für die Installation in Wohn- und Geschäftsgebäuden zur Wärme- und Stromversorgung vorgesehen.
Die Entscheidung zugunsten des 30-kW-Brennstoffzellensystems wurde getroffen, weil es die strengen und spezifischen Leistungskriterien von Innotest erfüllt. Innotest plant, das Home-Power-Energiesystem in der Schweiz anzubieten und schliesslich auf andere europäische Märkte zu expandieren.
Darüber hinaus beabsichtigen die Unternehmen, im kommenden Jahr gemeinsame Initiativen zu starten, um die Vorteile der Energieversorgung von Gebäuden mit Wasserstoff-Brennstoffzellen zu demonstrieren.
"Die Entscheidung von Innotest für die Brennstoffzellenlösung von Loop Energy ist ein Beweis für die Vielseitigkeit unserer Technologie", sagt George Rubin, Chief Commercial Officer von Loop Energy. "Wir freuen uns sehr, eine Brennstoffzellenlösung aus unserer bestehenden Produktlinie liefern zu können, von der wir glauben, dass sie sowohl Innotest als auch seinen Kunden auf dem europäischen Markt einen Mehrwert bieten wird."
"Die Klimakrise verlangt von uns, innovative und emissionsfreie Lösungen für die Energieversorgung unserer Gebäude und Infrastrukturen zu finden", sagt Mathias Kreier, Product Manager von Innotest. "Durch die Integration der Brennstoffzellentechnologie von Loop Energy in unser Home-Power-Energiesystem wollen wir Haushalte und Unternehmen in ganz Europa mit zuverlässiger und sauberer Energie versorgen und so einen Beitrag zur Dominanz erneuerbarer Energien und zu einem energieunabhängigen Lebensstil leisten."