St.Gallen

HSG behält ihr europäisches Gütesiegel

HSG behält ihr europäisches Gütesiegel
Lesezeit: 2 Minuten
Die European Foundation for Management Development (EFMD) hat das Equis-Label der Universität St.Gallen bis zum Jahr 2028 erneuert. Weltweit sind 210 Business Schools akkreditiert, nur 123 weisen die «Triple Crown» aller drei Gütesiegel vor.

Text: pd

St.Gallen ist der Universität wichtig. Deshalb lässt sich die HSG im Rahmen von Akkreditierungen durch unabhängige Experten regelmässig an internationalen Standards messen.

So überprüft sie ihre Qualität durch unabhängige Institutionen. Seit 2001 ist die Universität Equis-akkreditiert. Equis steht für European Quality Improvement System. Die HSG hat dieses Gütesiegel nach dem neusten Reakkreditierungs-Prozess für die Maximalperiode von fünf Jahren erhalten. Im Jahr 2028 wird sie sich erneut der Evaluation durch die EFMD stellen.

Qualitätsagenda für die Zukunft

Bei der Equis-Akkreditierung geht es um Exzellenz und kontinuierliche Qualitätsverbesserung der Strategie, Vision und Führung von Business School. Sie hilft der Universität, eine Qualitätsagenda für ihre Zukunft aufzustellen. Der Peer-Review-Prozess ermöglicht offene Diskussionen über die Stärken und Herausforderungen der HSG.

«Die Rückmeldungen sind immer sehr hilfreich, da sie uns eine externe Perspektive aufzeigen, was wir besser machen können», sagt HSG-Rektor Bernhard Ehrenzeller und fährt fort: «Die Universität St.Gallen ist hocherfreut, just zum Jubiläum ihres 125-jährigen Bestehens das Equis-Gütesiegel für weitere fünf Jahre erhalten zu haben. Mit der Reakkreditierung nach dem besten und umfassendsten europäischen Qualitätsstandard für Business Schools unterstreicht die HSG ihren Exzellenzanspruch als integrative Wirtschaftsuniversität, die in Forschung und Lehre weltweit Massstäbe setzt. Die Zukunftsorientierung macht uns fit.»

Die Akkreditierung durch EFMD ist eine der besten und umfassendsten Möglichkeiten, die Qualität einer Business School zu bescheinigen. Die Akkreditierung umfasst eine umfassende Selbstbewertung durch die School, den Besuch eines internationalen Überprüfungsteams, das mehrere Tage lang viele verschiedene Personen in der School befragt; und schliesslich eine sehr erfahrene Jury, welche die Analyse und Ergebnisse des Überprüfungsteams bewertet, um zu entscheiden, ob die School akkreditiert werden sollte.

Auch interessant

Riedener wird Kommunikationsverantwortliche am «Square»
St.Gallen

Riedener wird Kommunikationsverantwortliche am «Square»

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt
St.Gallen

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu
St.Gallen

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu

«Triple Crown»

Die verschiedenen Akkreditierungen der HSG betrachtet und bewertet die Universität aus unterschiedlichen Perspektiven. Equis bewertet die gesamte Universität, Aacsb konzentriert sich mehr auf die Fachbereiche Management (SOM-HSG) und Finance (SOF-HSG). Amba konzentriert sich auf die Weiterbildungen. Die Equis-Akkreditierung wurde erstmals 2001, die Aacsb-Akkreditierung 2003 und die Amba-Akkreditierung 2019 erteilt. Die HSG hat die «Triple Crown» der internationalen Akkreditierungen für Business Schools.

Nach der Akkreditierung ist vor der Akkreditierung: Die Arbeit an der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung geht weiter. Die Entwicklungsbereiche werden mit Equis definiert und in 2,5 Jahren aktualisiert.

Auch interessant

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»
St.Gallen

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»

19 der 500 grössten Familienunternehmen sind in der Schweiz ansässig
Thurgau

19 der 500 grössten Familienunternehmen sind in der Schweiz ansässig

HSG-Professor droht Verlust seiner akademischen Titel
St.Gallen

HSG-Professor droht Verlust seiner akademischen Titel