Ostschweiz

HSG-Alumni stärken ihre Verbundenheit mit der Universität

HSG-Alumni stärken ihre Verbundenheit mit der Universität
Lesezeit: 2 Minuten

Über 1000 Ehemalige, Studenten und Dozenten aus aller Welt kamen Anfang Oktober zum zweiten HSG Community Festival «The Homecoming» nach St.Gallen. Das Treffen bot Fachreferate, Workshops, Podien und ein Konzert.

Text: pd/red

Die Alumni-Organisation der Universität St.Gallen zählt rund 42‘000 Mitglieder und gehört zu den aktivsten Vereinigungen Europas. Vor zwei Jahren wurde das Festival anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums ins Leben gerufen. Der Erfolg führte dazu, dass «The Homecoming» künftig im Zweijahresrhythmus durchgeführt wird. Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken und neue Impulse zu setzen.

Austausch über aktuelle Themen

Das Festival im Square gewährte den Ehemaligen einen Blick hinter die Kulissen der Universität und ermöglichte den direkten Austausch mit Studenten und Dozenten. Die Referate befassten sich mit wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Heike Bruch stellte die Frage, wie Unternehmen generationenübergreifend Begeisterung in die Arbeitswelt zurückbringen können. Sie wird demnächst die «St.Galler Jugendstudie 2025» veröffentlichen. Nora Markwalder diskutierte mit Fachkollegen über die Verjährung im Strafrecht.

Christoph Frei analysierte gemeinsam mit Sicherheitsexperte Timo Blenk die Popularität von Donald Trump. Sie betonten, dass Trump weniger für konkrete Strategien stehe, sondern für eine Bewegung, die von anderen Kräften instrumentalisiert werde. Gleichzeitig gaben sie auch Gründe für Optimismus angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage.

Megatrends im Fokus

Workshops widmeten sich Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Longevity. Sie zeigten auf, wie KI den Alltag verändert, wie studentisches Engagement Karrieren fördert und ob Mensch oder Maschine im Strassenverkehr überlegen ist. Besonders diskutiert wurde, ob eine längere Lebensspanne mehr Chancen oder Risiken für die Gesellschaft bedeutet.

Impulse setzte auch HSG-Gründerin des Jahres Léa Miggiano. Sie stellte das Geschäftsmodell von Carvolution vor und betonte die Vorteile fixer monatlicher Kosten und klarer Kalkulation beim Fahrzeugabo.

Auch interessant

Europas nächste «Future-Shaper» gesucht: HSG Alumni laden zum Gründerpitch 2025
St.Gallen

Europas nächste «Future-Shaper» gesucht: HSG Alumni laden zum Gründerpitch 2025

Bamberger ist «Digital Shaper Ostschweiz 2025»
Ostschweiz

Bamberger ist «Digital Shaper Ostschweiz 2025»

Whistleblowing-Report 2025: 37 Prozent der Schweizer Unternehmen berichten von Missständen
Ostschweiz

Whistleblowing-Report 2025: 37 Prozent der Schweizer Unternehmen berichten von Missständen

Netzwerken und Musik

Neben den Fachthemen bot das Festival zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch über Karrierewege und Zukunftsfragen. Den musikalischen Abschluss gestaltete die Band «We Are Ava», deren drei Mitglieder alle HSG-Alumni sind.

Treffen der Clubpräsidenten

Bereits vor dem Festival hatten sich rund 80 Präsidenten der weltweit über 190 Alumni-Clubs im Square getroffen. Am zweitägigen Meeting vom 2. und 3. Oktober diskutierten sie, wie die HSG-Community international noch enger zusammenarbeiten und künftige Herausforderungen meistern kann.

Auch interessant

Hans-Huber-Stiftung nominiert zwei Ostschweizer für Anerkennungspreis
Ostschweiz

Hans-Huber-Stiftung nominiert zwei Ostschweizer für Anerkennungspreis

DCONO25: Wie widerstandsfähig ist unsere vernetzte Welt?
Ostschweiz

DCONO25: Wie widerstandsfähig ist unsere vernetzte Welt?

OST diplomiert 32 Ingenieure
Ostschweiz

OST diplomiert 32 Ingenieure