Hammer wird Raiffeisen-St.Gallen-Verwaltungsratspräsident

Ab dem 20. Juni 2022 tritt die Raiffeisenbank St.Gallen als eigenständige Raiffeisenbank auf, bei der Kunden neu Genossenschafter werden können und über ein Mitbestimmungsrecht verfügen.
«Durch unsere Verselbständigung wird es uns möglich, noch näher zu unseren Kunden zu kommen. Als Genossenschafter haben sie uns nicht nur diesen Meilenstein in unserer Geschichte ermöglicht, sie bestimmen auch aktiv über unsere Zukunft mit. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Gestaltung unserer Bank», sagt Johannes Holdener, Vorsitzender der Bankleitung. Bis zum heutigen Zeitpunkt haben sich rund 9150 Personen zur Mitgliedschaft entschieden.
Christoph Hammer wird Verwaltungsratspräsident
Im Zuge der Verselbständigung wurde der Verwaltungsrat bestellt. Präsident des siebenköpfigen Gremiums ist Christoph Hammer. Der 52-jährige Stadt-St.Galler war bis September 2021 Group CFO und Mitglied der Konzernleitung bei der SBB AG.
«Ich freue mich, zusammen mit dem Verwaltungsrats-Team, die neue Raiffeisenbank St.Gallen bereits ab der Startphase unternehmerisch zu leiten. Die Entwicklung zu einer eigenständig dynamischen Raiffeisenbank ist zugleich ein bedeutender Schritt für St.Gallen. Als Genossenschaft engagieren wir uns auch für die Stadt und die Menschen in dieser Region», so Christoph Hammer.
Weiter nehmen Urs Isenrich, Thomas Bühlmann, Roland Meier, Nora Teuwsen, Peter Germann sowie Petra Kamer Einsitz in den Verwaltungsrat der Raiffeisenbank St.Gallen.
Die Raiffeisenbank St.Gallen verwaltet hauptsächlich Gelder von Kunden mit einer Beziehung zur Region und lässt im Gegenzug die Stadt St.Gallen an ihrem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben: Sie engagiert sich als Sponsorin bei lokalen Vereinen, bezahlt Steuern in St.Gallen und bildet als regionale Arbeitgeberin jedes Jahr elf Lehrlinge aus.