Hälg wächst in allen Geschäftsbereichen

Hälg wächst in allen Geschäftsbereichen
Lesezeit: 4 Minuten

Die robuste Baukonjunktur hat 2019 zum Wachstum der gesamten Hälg Group aus St.Gallen beigetragen; der Umsatz stieg um ein Prozent, die Anzahl Mitarbeiter um sechs Prozent. Eine Prognose für das laufende Jahr ist vor dem Hintergrund des Coronavirus schwierig.

Die Hälg Group ist im Jahr 2019 leicht gewachsen. Sie beschäftigt 1100 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 308 Millionen Franken. Im Jahr 2018 lag der Umsatz bei 305 Millionen Franken und der Personalbestand bei 1040 Mitarbeitern. Das rein organische Wachstum ist breit auf alle Geschäftsbereiche abgestützt.

Aussichten 2020 gut - bisher

Auch die Aussichten für das laufende Jahr waren bisher gut. Die gefüllten Auftragsbücher haben positiv gestimmt. Weitere Prognosen sind jetzt – vor dem Hintergrund des Coronavirus – jedoch schwierig. Der Markt wird aufmerksam beobachtet: Einerseits wegen den Auswirkungen des Coronavirus auf die Bautätigkeit und die Wirtschaft, andererseits auch aufgrund lokaler Überproduktion von Wohn- und Geschäftsimmobilien. Die Inhaber Roger (links im Bild) und Marcel Baumer (rechts) sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr: «Wir konnten den Umsatz zum dritten Mal in Folge steigern, unser Team ausbauen und so unsere Marktposition festigen. Die Feedbacks unserer Kunden sowie unserer Mitarbeitenden zeigen, dass sie mit uns und der Qualität unserer Arbeiten zufrieden sind und uns vertrauen.»

Wachstum dank positivem Markt

Das Jahr 2019 zeigte eine robuste Baukonjunktur. Dies wirkte sich positiv auf die Hälg Group aus. Der Geschäftsbereich «Consulting & Engineering» spürte die hohe Nachfrage unmittelbar, die Bereiche «Installation» und «Gebäudeautomation» mit etwas Verzögerung. Vom Wachstum des Gebäudebestands in der Schweiz konnten wir profitieren, sodass auch die Zahl der von der Hälg Group installierten Anlagen gewachsen ist.

Aussichten nicht ohne Marktrisiken

Die Zahl sehr grosser und komplexer Infrastruktur- und Wirtschaftsbauten steigt und prägt das Geschäft der Hälg Group insbesondere in den Bereichen «Consulting & Engineering» sowie «Installation». Die Aussichten für das laufende Jahr waren bisher positiv. Der Auftragsvorrat liegt leicht über dem Jahr 2019 und die steigenden Anforderungen an die Wartung, den Unterhalt und den Betrieb von Gebäuden schaffen eine gute Ausgangslage für die Bereiche «Service» und «Facility Management».

Mitinhaber Marcel Baumer: «Wer langfristig plant, sollte beim Bau bereits an den Betrieb denken. Die richtigen Lösungen und Kosteneffizienz entsteht dadurch, dass die Bedürfnisse der Nutzer schon früh berücksichtigt werden. Die Anforderungen an die Vernetzung von Anlagen sowie an deren Unterhalt, Wartung und Betrieb steigen, wodurch grosses Potenzial für uns entsteht. Mit hervorragender Arbeit in den Bereichen «Service» und «Facility Management» wollen wir weiterhin den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden und sie von uns überzeugen.»

Roger und Marcel Baumer beobachten den Markt aufmerksam. Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Bautätigkeit und die Wirtschaft sind bisher nicht abzuschätzen. In Abstimmung mit ihren Kunden arbeitet die Hälg Group in allen Bereichen weiter. Die beiden Inhaber sehen zudem Risiken in der lokalen Überproduktion von Wohn- und Geschäftsimmobilien, dem damit drohenden Leerstand und der entsprechenden Preisentwicklung.

Bergsprint Walzenhausen  Tier  

Erfolgreiche Entwicklung der Hälg Group dank Vertrauen

Roger und Marcel Baumer betonen, wie wichtig das Vertrauen der Kunden sowie der Mitarbeiter für die Entwicklung der Hälg Group ist.

Mitinhaber Roger Baumer: «Wir erfragen jeweils die Zufriedenheit der Kunden nach Abschluss eines Auftrags. Besonders erfreulich ist, dass unsere Mitarbeitenden oft explizites Lob erhalten. Wir sind stolz auf unser Team, das sich jeden Tag für unsere Kunden ins Zeug legt und eine hohe Qualität sicherstellt.»

Die Rückmeldungen im Jahr 2019 zeigen, dass die Kunden insbesondere die Kompetenz und die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter, die Qualität ihrer Arbeiten sowie die Termineinhaltung schätzen. Diese wurden mit gut bis sehr gut bewertet. Eine unabhängige Imagebefragung, die Anfang 2019 durchgeführt wurde zeigt, dass die Hälg Group in Bezug auf ihre Bekanntheit noch Potenzial hat. Ist sie jedoch bekannt, wird sie in den Bereichen «Kompetenz», «Zuverlässigkeit» sowie «gutes Preis-Leistungsverhältnis» sehr gut bewertet.

Über die Hälg Group

Als Familienunternehmen in vierter Generation durch die Inhaber geführt, orientiert sich die Hälg Group an einer langfristigen und nachhaltigen Zielsetzung: Sie will das führende Schweizer Dienstleistungsunternehmen für Gebäudetechnik im Bereich Heizung, Lüftung, Klima, Kälte und Sanitär über den ganzen Lebenszyklus einer Anlage sein. Das Facility Management ergänzt diese Leistungen um hochstehende Dienste rund um Gebäude, Areale und deren Nutzer. Die Unternehmensgruppe beschäftigt an 22 Standorten in der Schweiz 1100 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von 308 Millionen Schweizer Franken. Zur Hälg Group gehören: Hälg Holding AG, Hälg & Co. AG, Dober AG, Klima AG, Meneo Energie SA, Zahn + Co. AG, Hälg Facility Management AG, GOAG General Optimizing AG und Vadea AG.