Thurgau

Haag tritt zurück

Haag tritt zurück
Lesezeit: 2 Minuten

Carmen Haag hat heute an der Sitzung des Grossen Rates ihren Rücktritt als Thurgauer Regierungsrätin per Ende Mai 2022 bekanntgegeben. Die Mitte-Politikerin möchte ihrer beruflichen Laufbahn eine neue Wende geben.

Am 9. Februar 2014 wurde die damalige Fraktionspräsidentin der CVP-GLP-Fraktion als Nachfolgerin von Bernhard Koch in den Regierungsrat gewählt. Carmen Haag trat ihr Amt am 1. Juni 2014 an und übernahm das Departement für Bau und Umwelt, das sie seitdem führt. 2017/2018 war Haag Regierungspräsidentin.

«Nach acht Jahren ist für mich die Zeit gekommen, meiner beruflichen Laufbahn eine neue Wende zu geben», schreibt die 47-Jährige in ihrem Rücktrittschreiben. Sie werde sich nächstes Jahr Zeit nehmen, um herauszufinden, wohin die Wende sie führen werde.

Das Amt als Regierungsrätin bezeichnet Haag als grosses Privileg. Als Chefin des Departements für Bau und Umwelt habe sie viele Themen bearbeiten dürfen, die die Thurgauer Bevölkerung betreffen und bewegen. «Das erfüllt mich immer wieder mit Freude, aber auch mit Demut.» Bis zu ihrem Rücktritt ist es Carmen Haag ein Anliegen, laufende Gesetzesrevisionen und Geschäfte so weit als möglich abzuschliessen.

Über die Nachfolge werden die Thurgauer Stimmbürger anlässlich der Ersatzwahl am 13. Februar 2022 entscheiden.

Die Eckpunkte des politischen Schaffens von Carmen Haag:

 09.02.2014: Wahl zur Regierungsrätin
 01.06.2014: Amtsantritt
 2016: Wiederwahl mit bestem Resultat aller Kandidatinnen und Kandidaten
 2016: Das Volk sagt nein zum Planungskredit für die geplante EXPO2027 Bodensee-Ostschweiz
 2016: Neues Gesetz zur Nutzung des Untergrundes
 2016: Erste Agglomerationsstrategie des Kantons
 2017: Totalrevision Wasserbaugesetz
 2017: Wahl zur Regierungspräsidentin mit 116 von 117 Stimmen
 2017: Erfolgreiche Abstimmung Erweiterungsbau PH Thurgau
 2018: Genehmigter Kantonaler Richtplan nach neuem Raumplanungsgesetz
 2019: Projektabschluss für eine kantonsweite Trinkwasserversorgungsplanung
 2019: Übergabe BTS-Dossier an Bund: ausgearbeitetes «Generelles Projekt»
 2020: Wiederwahl mit bestem Resultat aller Kandidatinnen und Kandidaten
 2020: Projektauftrag für eine kantonsweite Brauchwasserversorgungsplanung
 2020: Besetzung der Klima-Stelle und Projektauftrag zur Erstellung einer Klimastrategie
 2020: Projektauftrag zur rechtlichen Sicherung der Grundwasserschutzzonen
 2020: Erfolgreiche Abstimmung zum Ergänzungsbau zum Regierungsgebäude
 2020: Erfolgreiche Abstimmung Turnhalle Berufsbildungszentrum für Technik
 2020: Projektauftrag Neuausrichtung Denkmalpflege
 2020: Vernehmlassung Generationenprojekt Thur+
 2021: Projektauftrag zur Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie
 2021: Bundesrechtswidrige Kleinsiedlungen: Lösung eines anspruchsvollen Auftrages
 2021: Verabschiedung Massnahmenplan Ammoniak
 2021: Vernehmlassung Netzbeschluss Kantonsstrassen inkl. Strassenabtretungen

Auch interessant

BTS: Vitamin B statt Plan B
Thurgau

BTS: Vitamin B statt Plan B

Bernina bringt Nadel, Faden und Nervenkitzel auf die Leinwand
Thurgau

Bernina bringt Nadel, Faden und Nervenkitzel auf die Leinwand

«Der Eigenmietwert soll endlich fallen»
Thurgau

«Der Eigenmietwert soll endlich fallen»