Ostschweiz

Florian Schütz: Cybersicherheit als staatliche Aufgabe

Florian Schütz: Cybersicherheit als staatliche Aufgabe
Florian Schütz
Lesezeit: 2 Minuten

Florian Schütz ist Keynote Speaker an der Digital Conference Ostschweiz 2025 – und der höchste Cybersicherheitsverantwortliche der Schweiz. Als Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS) steht er für eine nationale Sicherheitsarchitektur, die mit der digitalen Realität Schritt hält. Seine Keynote schliesst den Konferenztag ab und richtet den Blick auf die gesellschaftliche und staatliche Verantwortung im digitalen Raum.

Text: pas

Seit dem 1. Januar 2024 leitet Schütz das neu geschaffene Bundesamt für Cybersicherheit. Es ging aus dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hervor, das er zuvor aufgebaut und bis Ende 2023 geführt hat. In seiner neuen Funktion ist er direkt der Departementsvorsteherin des VBS unterstellt – und trägt die Verantwortung für die koordinierte Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS).

Schütz bringt umfassende Führungserfahrung mit: Über zehn Jahre war er in der Privatwirtschaft im Bereich IT-Sicherheit tätig. Er hat einen Master in Computerwissenschaften sowie einen Master of Advanced Studies in Sicherheitspolitik und Krisenmanagement der ETH Zürich. Diese Kombination aus technischer Expertise und strategischem Denken prägt seine Arbeit – und sein Verständnis für die Herausforderungen eines föderal organisierten Landes im Umgang mit digitalen Bedrohungen.

Vertreter der Schweiz auf internationaler Bühne

Seit 2022 vertritt Schütz die Schweiz als Vorsitzender der OECD-Arbeitsgruppe «Digital Security» (WPDS). Damit bringt er sich aktiv in die internationale Diskussion ein und setzt Impulse für globale Standards. Der internationale Austausch ist für ihn kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Pfeiler der nationalen Cybersicherheit. Denn die Risiken im digitalen Raum machen nicht an Landesgrenzen halt.

In seiner Rolle als Direktor des BACS ist Schütz auch Ansprechpartner für Politik, Medien und Bevölkerung. Er bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und vermittelt, warum Cybersicherheit keine abstrakte Fachdisziplin ist, sondern jeden betrifft – ob in der Verwaltung, im Unternehmen oder im privaten Alltag.

Keynote mit Relevanz

In seiner Keynote an der Digital Conference Ostschweiz 2025 legt Schütz den Fokus auf die Verantwortung von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft. Er zeigt auf, wie die nationale Strategie umgesetzt wird, welche Rolle internationale Kooperationen spielen und warum es ein gemeinsames Verständnis für digitale Resilienz braucht. Cybersicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess – und dieser erfordert Menschen, die ihn gestalten. Florian Schütz ist einer davon.

Auch interessant

Katja Dörlemann: Wenn Awareness zur Sicherheitsstrategie wird
Ostschweiz

Katja Dörlemann: Wenn Awareness zur Sicherheitsstrategie wird

Digitalisierung trifft Praxis: St.Gallen lädt zur Digital Conference 2025
LEADER Digital Award 2025

Digitalisierung trifft Praxis: St.Gallen lädt zur Digital Conference 2025

Wer wird Digital Shaper Ostschweiz 2025?
LEADER Digital Award 2025

Wer wird Digital Shaper Ostschweiz 2025?

Facts & Figures Digital Conference Ostschweiz 2025

Die Digital Conference Ostschweiz 2025

  • Datum: Freitag, 26. September 2025, 09:15 – 17:00 Uhr
  • Ort: Einstein Congress, St.Gallen
  • Themen: Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, digitale Verantwortung
  • Formate: Keynotes und Breakout-Sessions
  • Special: Verleihung Award «Digital Shaper Ostschweiz 2025»
  • Zielgruppe: Führungskräfte, Digitalverantwortliche, IT-Profis, Behörden, Bildung
  • Networking: Apéro zum Abschluss
  • Tickets und Programm: www.digitalconference.ch

Auch interessant

Digital Conference Ostschweiz 2024: KI im Rampenlicht
Digital Conference Ostschweiz 2024

Digital Conference Ostschweiz 2024: KI im Rampenlicht

Christian Brenner ist «Digital Shaper Ostschweiz 2024»
Digital Conference Ostschweiz 2024

Christian Brenner ist «Digital Shaper Ostschweiz 2024»

«Ideale Plattform für neue Inputs»
Digital Conference Ostschweiz 2024

«Ideale Plattform für neue Inputs»