Thurgau

Erste Circular-Clothing-Kollektion kommt aus dem Thurgau

Erste Circular-Clothing-Kollektion kommt aus dem Thurgau
Lesezeit: 3 Minuten

Die Genossenschaft Circular Clothing hat ihre erste nach Cradle to Cradle zertifizierte Kleiderkollektion auf dem Markt. Für seine Black-Denim-Kollektion verschaffte sie dem Kreuzlinger Modelabel «the Blue suit» Zugang zu Lieferanten und auditierte sämtliche Materialien sowie die Lieferkette.

Wie muss man ein Kleidungsstück verändern, um die hohen Cradle to Cradle®-Anforderungen zu erfüllen? Dies war die zentrale Frage, die Yvonne Vermeulen, Mitgründerin und verantwortlich für das Design und die Produktion von «the Blue suit», begleitet hat.

Nach intensiver Recherche sowie Anpassungen an das Produktdesign und die Lieferkette ist mit der Black Denim Collection, die Cradle to Cradle Certified® ist, ein erster bedeutender Meilenstein erreicht. Der schwarze Denim wurde von einem bekannten Hersteller in Italien entwickelt. Da keine giftigen Chemikalien hinzugefügt werden, ist dieser Denim sicher für biologische Kreisläufe und Cradle to Cradle Certified® Gold zertifiziert.

Für das Innenfutter der Jacke wird Cradle to Cradle Certified® Gold zertifizierter Stoff von der Berner Firma OceanSafe verwendet. Spezielle innovative Gestaltungselemente und Produktionsverfahren, wie zum Beispiel das bedruckte Innenfutter, erfüllen ebenfalls die strengen Cradle to Cradle Certified® Gold Anforderungen.

Aktuell ist noch 1% des Materials der Black Denim Collection Cradle to Cradle Certified® Bronze. In den nächsten Monaten soll auch dieses Prozent und damit auch die ganzen Kleidungsstücke den Gold-Level erreichen.

«Sämtliche Materialien, sowie die gesamte Lieferkette mit deren Produktionsschritten, wurden von uns auditiert und in einem aufwendigen Zertifizierungsprozess in die Cradle to Cradle®-Zertifizierung integriert. Von der nun vorliegenden Cradle to Cradle®-Zertifizierung profitiert nicht nur der erste Fashion Use Case, sondern auch zukünftige Use Cases der Circular Clothing Genossenschaft», so Albin Kälin von EPEA Switzerland.

Die Cradle to Cradle®-Zertifizierung basiert auf den folgenden fünf Prinzipien: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze» über Silber, bis zu Gold und Platin. Die Circular Clothing Genossenschaft hat den Gold-Level erreicht.

 

Auch interessant

Vier Millionen Euro zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Bodenseeregion
St.Gallen

Vier Millionen Euro zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Bodenseeregion

Tausende entdecken neuen Blättler-Holzbau-Park
Thurgau

Tausende entdecken neuen Blättler-Holzbau-Park

Griesser baut Standort Aadorf aus
Thurgau

Griesser baut Standort Aadorf aus

Neues Online-Assessment-Tool hilft Labels kreislauffähig zu werden
Wo beginnt man, wenn man sich als Textillabel auf den zirkulären Weg einlassen will? Auf der Basis der Cradle to Cradle®-Anforderungen hat Circular Clothing ein Online-Assessment-Tool entwickelt, welches erste Antworten liefert. Zuerst wählt man die Produktkategorie aus, z.B. Fashion, Active Wear, Home Textile oder Accessoires, dann ein spezifisches Produkt, z.B. T-Shirt.

Mit dem ganzen Produktlebenszyklus des T-Shirts vor Augen, geht es dann zum eigentlichen Assessment. Dieses umfasst die fünf Cradle to Cradle®-Prinzipien. Je nach gewählter Antwort werden Punkte von 1 bis 5 erzielt. Das Schlussresultat gibt dem User einen ersten groben Überblick, inwiefern sein Produkt die Cradle to Cradle®-Anforderungen erfüllt und wo er ansetzen kann, um ein kreislauffähiges Produkt zu entwickeln.

Das Resultat aus dem Online-Assessment ist ein idealer Ausgangspunkt für einen ersten Kontakt mit Circular Clothing. Die Genossenschaft bietet Textillabels, die kreislauffähig werden wollen, Lösungen an, die sich ein Label alleine nicht leisten könnte: den Zugang zu sicheren und gesunden Materialien, eine gemeinsame und transparente Lieferkette, integriert in eine Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung und natürlich die Wissensvermittlung, wie man aus dem «take, make, waste»-Zyklus der linearen Wirtschaft ausbricht, um den zirkulären Weg aktiv zu beschleunigen und materialgesunde und kreislauffähige Produkte im Markt anbieten zu können.

Auch interessant

Kybun Joya gewinnt Digital Commerce Award
Thurgau

Kybun Joya gewinnt Digital Commerce Award

Thurgau Tourismus: Neue Strategie, neuer Präsident
Thurgau

Thurgau Tourismus: Neue Strategie, neuer Präsident

Klimagesetze, Dekarbonisierung und Marktanforderungen
Thurgau

Klimagesetze, Dekarbonisierung und Marktanforderungen