Thurgau

Endlich wieder ein STARTUpForum Thurgau

Endlich wieder ein STARTUpForum Thurgau
Lesezeit: 1 Minuten

Am 1. Oktober hat das Startnetzwerk Thurgau zum fünften Mal zum STARTUpForum Thurgau eingeladen. Nach der enttäuschenden Absage im letzten Jahr hat man sich umso mehr gefreut, dass sich dieser Fixpunkt im Thurgauer Startup-Kalender wieder durchgeführt werden konnte. Über 100 Jungunternehmer nutzten die Gelegenheit, sich wieder einmal auszutauschen und von anderen inspirieren zu lassen.

Wie vielseitig die Thurgauer Startup-Welt ist, zeigte sich unter anderem bei den Referenten: Carol Anne Krech digitalisiert mit Misanto Gesundheitsdienstleistungen. Seit der Pandemie sind sie die führenden Corona-Dienstleister mit Test- und Impfzentren. Alexander Schueller rettet mit Cellvie das Leben von Zellen und damit auch bald das Leben von Menschen. Nebst den beiden Gesundheits-Startups gab es aber auch Einblicke von Esther Blaser, Erfinderin des Ploup-Kindertellers.

Nebst dem Programm auf der Bühne hatten die Besucher auch die Möglichkeit, einige Startups und ihre innovativen Ideen an den Ausstellungsständen kennenzulernen. Dabei deckten die Jungunternehmer eine grosse Bandbreite von Bereichen ab - von Finkfix, die eine Lösung gegen das Verlieren von Kletterfinken entwickelt haben, über Wunderkisten, die Lagerungsmöglichkeiten für IT-Geräte im Schulbetrieb herstellen, bis hin zu Lokavor, eine App für lokale Lebensmittel.

Thomas Maron, Präsident des Vereins Startnetzwerk Thurgau, ist sehr zufrieden. «Wir haben es trotz den aktuellen Umständen geschafft, mit dem STARTUpForum den Thurgauer Gründern eine Plattform für ihre Innovationen zu bieten, sie mit Tipps und Informationen zu unterstützen und das Netzwerken untereinander zu fördern.»

Auch interessant

Bernina bringt Nadel, Faden und Nervenkitzel auf die Leinwand
Thurgau

Bernina bringt Nadel, Faden und Nervenkitzel auf die Leinwand

«Der Eigenmietwert soll endlich fallen»
Thurgau

«Der Eigenmietwert soll endlich fallen»

Thurgauer Regierung fordert Marschhalt bei OECD-Mindeststeuer
Thurgau

Thurgauer Regierung fordert Marschhalt bei OECD-Mindeststeuer