St.Gallen

Dritte Röhre als erster Schritt für Verkehrsentlastung

Dritte Röhre als erster Schritt für Verkehrsentlastung
2036 soll Schluss sein mit Stau in St.Gallen: Dank einer dritten Autobahn-Röhre
Lesezeit: 2 Minuten

Die IG Engpassbeseitigung ist erfreut über den Entscheid des Bundesrats, der die dritte Röhre des Rosenbergtunnels in St.Gallen heute genehmigt hat. Auch ein Autobahnzubringer zum Güterbahnhof-Areal mit Verlängerung Richtung Appenzellerland ist geplant.

Ebenso erfreulich sei, dass der unterirdische Autobahnzubringer zum Güterbahnhof-Areal mit Verlängerung in Richtung Appenzellerland parallel zur dritten Röhre durch das Astra gemeinsam mit der Region weiterbearbeitet wird.

Verkehrssituation in der Stadt nachhaltig verbessern

«Wir freuen uns über den raschen Entscheid des Bundesrates, der die Dringlichkeit der Verkehrsentlastung auf der A1 im Raum St.Gallen unterstreicht», sagt Kantonsrat Walter Locher als Präsident der IG Engpassbeseitigung.

Die IG Engpassbeseitigung, der die Wirtschafts- und Verkehrsverbände der ganzen Region angehören, ist auch befriedigt darüber, dass die Planung an der Teilspange Güterbahnhof ebenfalls rasch und zeitgerecht fortgesetzt wird.

Locher und die IG Engpassbeseitigung halten dazu fest: «Das innerstädtische Verkehrsnetz kann nur mit dem Gesamtprojekt inklusive Zubringer und Tunnel wirklich entlastet und damit die Verkehrssituation in der Stadt St.Gallen nachhaltig verbessert werden.»

Bestvariante geht in Umsetzung

Mit dem Bau der dritten Röhre, der gemäss Astra nicht vor 2030 beginnen und rund sechs Jahre dauern wird, wird das erste Teilprojekt der 2019 präsentierten «Bestvariante» umgesetzt.

In seiner Medienmitteilung hält der Bundesrat fest, dass auch die weiteren Projekte zur wirksamen «A1-Engpassbeseitigung» gehören. Wörtlich schreibt er: «Nebst dem Neubau der dritten Röhre des Rosenbergtunnels und der Sanierung der A1 mit einer Pannenstreifenumnutzung zwischen St.Fiden und Neudorf ist ein unterirdischer Autobahnzubringer zum Güterbahnhof-Areal mit Verlängerung in Richtung Appenzellerland vorgesehen.»

Gesamtprojekt verflüssigt Verkehr und entlastet Quartiere

Das Gesamtprojekt ist aus Sicht der IG Engpassbeseitigung sehr stimmig, indem das Gesamtprojekt den Verkehr sowohl auf der Autobahn wie in der Stadt verflüssigt und die regionale Erreichbarkeit verbessert.

Gleichzeitig wird der Verkehr an der Oberfläche verringert, was mehr Platz für den öffentlichen Verkehr und den Fuss- und Veloverkehr verschafft und Quartiere stark entlastet. Und mit der hauptsächlich unterirdischen Führung der neuen Strassen und Anschlüsse bleibt die Entwicklung des Areals Güterbahnhof möglich.

Die Stadtbevölkerung hat mit ihrem deutlichen Nein zur Güterbahnhof-Initiative 2016 im Übrigen bereits klar Ja gesagt zu dieser dringend nötigen Verkehrsentlastung.

Auch interessant

Brauerei Locher glänzt bei World Beer Awards
Appenzell Innerrhoden

Brauerei Locher glänzt bei World Beer Awards

Säntis Malt räumt bei den World Whiskies Awards 2024 ab
Appenzell Innerrhoden

Säntis Malt räumt bei den World Whiskies Awards 2024 ab

Locher tritt ab
St.Gallen

Locher tritt ab